In den ersten drei Teilen der Artikelserie zum Ankurbeln des Stoffwechsels haben wir einige effektive Möglichkeiten aufgezeigt, wie du durch Bewegung oder entsprechende Ernährung deinen Organismus in Schwung bringen und dadurch deine Traumfigur erlangen kannst.

Manchmal helfen diese Tipps allerdings ab einem bestimmten Punkt einfach nicht mehr weiter, irgendetwas „klemmt“ dann im Körper. In einem solchen Fall ist eine Stoffwechselanalyse oder ein Stoffwechseltest die beste Lösung.

Die Pille steckt in dir

Alle Wissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Immer mehr wird erforscht. Für einst noch rätselhafte Krankheiten sind Heilmittel oder zumindest Medikamente gefunden, welche die Probleme lindern und das Leben angenehmer machen.

Im Zuge dieser Verwissenschaftlichung in allen Bereichen sind auch Ernährung und Fitness große Themen geworden. Denn immer mehr Mediziner und Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die „Pille“ für ein langes und gesundes Leben in jedem Menschen selbst steckt. Man müsse sie nur aktivieren und eventuelle Blockaden lösen.

Hier kommen die Stoffwechselanalyse und der Stoffwechseltest ins Spiel.

Stoffwechselanalyse und Stoffwechseltest: Was bringt das?

Das Ergebnis einer Stoffwechselanalyse oder eines Stoffwechseltests gibt Aufschluss über eventuell vorhandene Störfaktoren im Stoffwechsel. Anhand der Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens wird ein Ernährungs- oder Diätplan entworfen, der bei den individuellen Bedürfnissen jedes Menschen ansetzt und die Probleme konkret bekämpft.

Ein paar simple Beispiele sollen den Sinn von Stoffwechselanalyse und Stoffwechseltest klar machen: Ein Mensch, dessen Körper besonders schnell Fett als eiserne Reserve einlagert, muss sich anders ernähren um schlank zu bleiben, als jemand mit einem sehr aktiven Stoffwechsel. Andere sollten bestimmte Lebensmittel weglassen, wenn eine Unverträglichkeit festgestellt wurde.

Ebenfalls ganz banal: Wer laktoseintolerant ist, kann seinen Stoffwechsel optimieren, indem er auf Milch und Milchprodukte verzichtet. Wer unter einer Fruktose-Malabsorption leidet, schränkt seinen Obstkonsum ein. Wer unter einem Reizdarmsyndrom leidet, muss Lebensmittel weglassen, auf die das Verdauungssystem sensibel reagiert.

Das alles klingt sehr simpel und einleuchtend. Allein: Erst wenn die Ursache gefunden ist, kann man das Problem auch wirksam lösen und seinen Stoffwechsel wieder „rund“ machen. Und hierbei können Methoden wie eine Stoffwechselanalyse, ein Stoffwechseltest und gegebenenfalls auch ein alternatives Verfahren überaus hilfreich sein.

Welche Stoffwechselanalysen und Stoffwechseltests gibt es?

1) Stoffwechselanalyse

Eine Stoffwechselanalyse wird von verschiedenen medizinischen Instituten angeboten.

Was ist eine Stoffwechselanalyse?
Eine extrem detaillierte Blutanalyse, die über die übliche Blutabnahme beim Hausarzt bei weitem hinausgeht. Nach der Analyse werden die Ergebnisse aufgearbeitet. Auf dieser Basis kann man sich von einem Ernährungsberater einen Plan erstellen lassen, um den Stoffwechsel zu optimieren.

Was kostet eine Stoffwechselanalyse?
Das Verfahren ist durchaus kostspielig: Je nach Anbieter werden mehrere hundert bis zu 1000 Euro fällig. Einige Krankenkassen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten. Voraussetzung hierfür ist allerdings meist, dass eine medizinische Indikation vorliegt und glaubhaft dargelegt werden kann, dass dank der Analyse in Zukunft geringe Behandlungskosten fällig werden.

2) Genetische Stoffwechselanalyse

Eine Genetische Stoffwechselanalyse wird in der Regel von spezialisierten Ärzten durchgeführt.

Wie funktioniert eine Genetische Stoffwechselanalyse?
Anhand der individuellen genetischen Veranlagung werden Methoden zur Gewichtsreduktion durch angepasste Ernährung und Bewegung entwickelt Die Messung erfolgt über einen Wangenabstrich.

Die Genetische Stoffwechselanalyse zeigt an, welche Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) der Organismus wie gut verstoffwechselt. Auch bei der Genetischen Stoffwechselanalyse werden die Ernährungsgewohnheiten an die Ergebnisse angepasst. So soll sich ein besser funktionierender Stoffwechsel einstellen.

Was kostet eine Genetische Stoffwechselanalyse? Die Kosten liegen bei rund 300 bis 400 Euro. Die Ergebnisse gelten sehr aussagekräftig.

3) Metabolic Typing

Beim Metabolic Typing werden auf mehreren, vorab definierten Ebenen gewisse Merkmale miteinander verglichen.

Laut dieser durchaus unumstrittenen Methode zufolge besitzt jeder Mensch seinen ganz eigenen Stoffwechseltypen. Deswegen sei man in dieser Hinsicht mit keinem anderen Individuum auf der Welt zu vergleichen und müsse sich entsprechend individuell ernähren.

Vier Parameter gelten beim Metabolic Typing als besonders wichtig: 1.) das Autonome Nervensystem (Parasympathikus-Typ oder Sympathikus-Typ), 2.) das Verbrennungssystem (Betatyp oder Glykotyp), 3.) das Drüsensystem, 4.) die Blutgruppe.

Was ist Besondere an der Methode Metabolic Typing?
Das Metabolic Typing stellt viele klassische Ernährungs- und Diät-Empfehlungen – etwa den Rat zum Verzehr von viel frischem Gemüse und Eiweiß – offensiv infrage. Im Gegenteil sollen mitunter auch als ungesund verschriene Lebensmittel für bestimmte Menschen genau das Richtige sein.

Was kostet Metabolic Typing?
Die Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 50 und 150 Euro.

Aber Achtung: Unter anderem die Verbraucherzentrale Bayern kritisierte die Metabolic Typing Methode scharf. „Bislang gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz bestimmter Stoffwechsel-Typen und Rückschlüsse auf die Ernährung“, hieß es in einer Erklärung der Verbraucherzentrale Bayern.

Online-Untersuchung

Im Internet stößt man über Suchmaschinen auf zahlreiche Seiten, bei denen man seinen Stoffwechseltypus durch einen Frage-Antwort-Test bestimmen können soll. Diese Tests sind oft sogar kostenlos.

Wie funktionieren solche Online-Tests zur Bestimmung des Stoffwechseltyps?
Der Proband wird zu seinen Lebensgewohnheiten befragt, etwa zu seinen Ess- und Trinkgewohnheiten oder zu Verdauungsproblemen.

Wie verlässlich sind die Ergebnisse?
Weil bei dieser Methode a) Ehrlichkeit absolute Prämisse ist und b) nur oberflächlich gefragt wird, werden allenfalls Näherungswerte geliefert. Verlässliche Werte erhält nur, wer sich explizit an einen Mediziner oder Ernährungsexperten wendet.