Seilspringen ist mehr als eine nette Pausenbeschäftigung für Grundschülerinnen.
Mit der richtigen Technik und Intensität wird das Springseil zum überaus wirksamen Trainingsgerät für Ausdauer, Koordination, Sprungkraft und vieles mehr.
Erfahre hier, worauf es beim Training mit dem Springseil ankommt und welche Springseiltypen für ein Fitness-Workout am besten geeignet sind.
Springseil Vergleich & Test
Seilspringen ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiges Trainingselement im Boxen. Das ist kein Wunder, denn Seilspringen macht mehr als nur „schnelle Beine“ im Ring. Beim Seilspringen arbeiten das Herz-Kreislauf-System, die Arme, die Beine und der Rumpf – kurzum: nahezu der gesamte Körper – hochwirksam zusammen.
Dies führt dazu, dass der Körper beim Training mit dem Springseil jede Menge Energie verbraucht, je nach Körpergewicht und Trainingsintensität kommen in zehn Minuten spielerisch leicht 100 bis 150 kcal zusammen.
Damit bewegt sich Seilspringen in den Sphären vom Jogging oder intensivem Radfahren. Hinzu kommt, dass beim Seilspringen ein guter Test & Vegleich von Springseilen für die Koordination zwischen Armen und Beinen ist. Man bekommt spielerisch leicht ein ganz anderes Gefühl für seinen Körper.
Vorteile vom Springseil-Training
Neben den genannten Pluspunkten hat Seilspringen noch weitere Vorteile. Der größte ist, dass man das Training ohne Ortsbindung bei jedem Wetter auf nur wenigen Quadratmetern absolvieren kann.
Ob zuhause vor dem Fernseher, auf Reisen oder vielleicht spontan an einem Sommermorgen im nächsten Park – im Grunde gibt es keinen Ort, an dem Seilspringen nicht möglich ist. Über das Seil hinaus benötigt man lediglich bequeme Kleidung und idealerweise ein Paar Sportschuhe mit guter Dämpfung im Bereich der Fußballen.
Unser Tipp: Trainiere auf einem ebenen, aber leicht nachgebendem Untergrund. Idealerweise eigenen sich Fitnessböden. Ein niedriger Teppich oder ein kurz geschorener Rasen sind sanfter zu den Gelenken als eine Asphaltschicht. Teste es selbst und spür den Unterschied. Seilspringen auf dem Gummiboden schon zudem die empfindliche Litze des Springseils, speziell gilt es bei den 1.5 mm Litzen.
Wie lernt man Seilspringen?
Ganz banal: durch Üben. Allerdings muss man differenzieren, ob man sich „nur“ ein bisschen fit halten oder mit dem Springseil an Wettkämpfen teilnehmen möchte. Das aus den USA stammende sogenannte „Rope Skipping“ ist die zur Kunst erhobene Form des Seilspringens mit aufwändigen (Gruppen-)Choreographien.
Für den Normalgebrauch genügt es, ohne zu Straucheln eine Serie von wenigstens ein paar Dutzend Sprüngen zu schaffen. Zu Beginn das Trainings steht eine Basisübung, bei der du beidbeinig möglichst flach über das geschwungene Seil springst. Das spart nicht nur Kraft, sondern hilft auch beim Finden des richtigen Rhythmus.
Ist der Basissprung einmal verinnerlicht, lassen sich irgendwann auch Varianten (wie das einbeinige Springen oder das Überkreuzen der Arme) ins Training integrieren. Probier es einfach aus!
Ist Springseil gleich Springseil? Unsere Tests haben sich gelohnt!
Nein, ganz sicher nicht. Das wird bereits deutlich, wenn man sich im Internet auf die Suche macht. Unter den Begriff Springseil fällt in den Weiten des Netzes so ziemlich alles vom besseren Schiffstau bis hin zum High-End-Sportseil mit PVC-ummanteltem Stahl und einem erstklassigen Kugellager. Jeder sollte vor dem Kauf einen Test durchführen und sich für das Beste Springseil entscheiden.
Bereits für 10 bis 20 Euro bekommt man ein Springseil, das für ein Fitnesstraining vollkommen ausreicht. Ob ein Springseil zu jemandem passt, hängt also weniger vom Preis als vielmehr von anderen Faktoren ab, etwa der Länge, dem Gewicht des Seils oder der Lagerung der Litze. Letztlich sollte man verschiedene Modelle ausprobieren, nur ein eigener Springseil-Test zeigt, ob es passt.
Wir von HOLD STRONG Fitness, haben Springseile im Angebot, welche von uns persönlich getestet wurden. Das HOLD STRONG Speedrope mit Doppelkugellager wurde speziell für CF-Athleten und MMA-Kämpfer entwickelt um Bestleistungen bei Double Unders oder Tripple Unders zu erzielen. Aus diesem Grund wurden speziell die schnellen 1.5 mm Litzen ausgewählt. Das Seil kannst du im Shop bei uns bestellen.
Warum uns das Speedrope bei vielen Athleten im Test überzeugte?
- Superleichte Aluminium-Griffe mit Doppelkugellager
- hochwertige 1.5mm blanke Litze für schnelle Sprünge, Double Unders etc.
- Schlüssel für das Verstellen der Seillänge
- Schutztasche für das Springseil
- Sehr gute Verarbeitung des Springseils
Worauf sollte man bei einem Springseil achten?
Hier sind unsere Empfehlungen für den Springseilkauf:
- Griffmaterial: PVC oder Aluminium (auch bei schweißnassen Händen sollte nichts rutschen)
- Litzenmaterial: Stahl oder PVC-ummantelte Stahllitze
- Länge des Seils: mindesten 3 Meter bei Kauf und grundsätzlich in der Länge variabel
- Gewicht des Springseils: maximal 200 Gramm
- Lagerung der Litze: mindestens einfach besser doppelt kugelgelagert
- Zusatzgewichte: vorteilhaft
Der Test: Ummantelte Seile rotieren meistens etwas „langsamer“ als blanke Stahlseile, die förmlich durch die Luft schneiden. Dadurch sind Springseile mit PVC-Ummantelung ideal für den Einstieg geeignet.
Weiterer Vorteil: Dank des Mantels ist das Seil oft widerstandsfähiger gegen Abnutzung. Im Speedrope Test hat sich der Schutz (Stahlfeder) bei der 1.5mm Litze als idealer Schutz der Litze erwiesen. Je dünner das Seil, desto stärker ist der Sportler gefordert.
Ganz entscheidend ist die passende Länge des Springseils: Wenn man mittig auf dem Seil steht, sollten die Enden bis unter die Achseln reichen. Eine gute Wahl sind verstellbare Springseile. Allerdings sollte man vor jedem Workout einen Test bei einigen Springseilen durchführen, ob sich die Schrauben nicht gelöst haben.
Wenn du mit dem Springseiltraining Kraft aufbauen und Fett verbrennen willst, dann sind Springseile mit hohlen Griffen empfehlenswert. Diese kann man nämlich nachträglich mit kleineren Gewichte beschweren und so einen Trainingsreiz für Arme und Schultern bewirken.
Wer sein Training gern protokolliert, dem seien Springseile mit einem Umdrehungszähler empfohlen. Außerdem sind sogar Modelle mit Kalorienzähler erhältlich.