Klimmzüge sind ein absoluter Fitness-Klassiker, der zu jedem effektiven Workout dazugehört. Schulter, Arme, Rücken, Brust und Bauch werden mit hohem Widerstand trainiert. Aufgrund dieser Vielseitigkeit ist kaum eine Übung ist so effektiv wie der Klimmzug.
Unerlässlich für das Klimmzugtraining ist eine gute Klimmzugstange. Im Folgenden stellen wir das Einmaleins des Klimmzugs vor und widmen uns einem Vergleich unterschiedlicher Klimmzugstangen von HOLD STRONG Fitness.
Klimmzüge im Test: besser enger Griff oder weiter Griff?
Das kommt ganz darauf an, welche Muskelpartien du in erster Linie trainieren möchtest. Grundsätzlich werden bei einem Klimmzug gleich mehrere Muskeln gezielt angesprochen, zugleich werden auch umliegende Hilfsmuskeln zu einem gewissen Grad trainiert.
Die Griffweite spielt eine große Rolle, in welchem Maße Unterarm, Bizeps, Trizeps, Deltamuskel, breiter Rückenmuskel, Trapezmuskel oder die Bauchmuskeln trainiert werden.
Wissenschaftliche Tests belegen, dass bei einem weiten Griff die Rückenmuskeln stärker trainiert werden. Bei einem engen Griff sind beim Klimmzug dagegen die Arme stärker gefordert.
Inhaltsverzeichnis: Klimmzugstangen Vergleich
-
- Klimmzugstangen Vergleich
- Warum sind Klimmzüge so anspruchsvoll?
- Lohnt sich die Anschaffung einer Klimmzugstange?
- Besser Klimmzugstange für die Wand oder die Decke?
- Was sollte man beim Kauf einer Klimmzugstange noch beachten?
- Welche Griffarten gibt es bei Klimmzügen?
- Besteller HOLD STRONG Klimmzugstangen
- Der Klimmzugstangen Test von Holger Gugg
Klimmzugstangen kaufen: Allgemeiner Ratgeber
- Warum eine Klimmzugstange für zuhause so sinnvoll ist. Welche Vorteile hat eine Klimmzugstange zu Hause gegenüber anderen Fitnessgeräten?
- Was kostet eine Klimmzugstange im Handel?
- Klimmzugstange selber bauen – Sinnvoll oder nicht?
- Wo kaufe ich am Besten eine Klimmzugstange für zuhause oder für ein Fitnessstudio?
- Für welche Klimmzugstange soll ich mich entscheiden? Welche Arten gibt es auf dem Markt?
- Warum Klimmzugstangen für die Wand oder Decke die bessere Wahl ist, Vorteile und Nachteile von fest montierten Klimmzugstangen.
- Klimmzugstangen Vergleichen: Welche Kaufkriterien sollte ich in Betracht ziehen?
- Welche Tragkraft, Abmessungen und Gewicht sollte eine Klimmzugstange mindestens aufweisen?
- Macht eine Klimmzugstange mit mehreren Griffen / Griffvarianten Sinn?
- Sicherheit beim Klimmzugtraining – feste Montage gehört zur Pflicht!
- Klimmzugtraining: Weclhe Muskel werden trainiert und was ist bei der Ausführung von Klimmzügen zu beachten?
- Klimmzugtraining für Anfänger: Wie trainiere ich meinen ersten Klimmzug?
- Zusammenfassung: Klimmzugstange kaufen
HOLD STRONG Fitness Klimmzugstangen im Vergleich:
HS-K-W6, HS-K-D6 und HS-KC-03
In dieser Vergleichstabelle zeigen wir Dir unsere Bestseller-Klimmzugstangen aus Stahl (hochwertige Pulverbeschichtung) und Edelstahl.
HS-K-W6 (Stahl) / HS-KE-W6 (Edelstahl) | HS-K-D6 (Stahl) / HS-KE-D6 (Edelstahl) | HS-KC-03 (Stahl) / HS-KC-02 (Edelstahl) |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung | Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung | Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung |
Anbringung: Wandmontage | Anbringung: Wandmontage | Anbringung: Wand- und Decke |
Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht | Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht | Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht |
Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung | Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung | Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung |
Oberfläche: sechs gerändelte Griffflächen(-weiten) | Oberfläche: sechs gerändelte Griffflächen(-weiten) | Oberfläche: keine Rändelung, feine Pulverbeschichtung |
Farbe: Anthrazit oder Weiß | Farbe: Anthrazit oder Weiß | Farbe: Schwarz oder Silber |
Konstruktion: vollverschweißte Konstruktion | Konstruktion: vollverschweißte Konstruktion | Konstruktion: Halter vollverschweißt, Reckstange verschraubt |
Einsatzgebiet: Indoor & Outdoor | Einsatzgebiet: Indoor & Outdoor | Einsatzgebiet: Indoor & Outdoor |
Klimmzugstange kaufen | Klimmzugstange kaufen | Klimmzugstange kaufen |
Indoor: HS-K-W6 | Indoor: HS-K-D6 | Indoor: HS-KC-03 |
Outdoor: HS-KE-W6 | Outdoor: HS-KE-D6 | Outdoor: HS-KC-02 |
Hinweis: Es handelt sich hier um keinen Test von verschiedenen Herstellern. Wir testen nur unsere Klimmzugstangen auf Belastung und Funktionalität.Im Netz findet man externe Test, wo Testsieger bzw. Vergleichssieger genannt werden. Wir empfehlen aber auch nach Kundenrezensionen auf Amazon.de zu schauen. Die „Am besten bewertet in Klimmzugstangen“ bei Amazon helfen Dir auch bei deiner Kaufentscheidung.
HOLD STRONG Fitness Klimmzugstangen im Vergleich:
HS-KV-W6, HS-KV-W2 und HS-KV-D6
Hier werden die verschraubten Modelle verglichen. Besonderheit bei der Klimmzugstangen für die Wand, ist der verstellbare und weite Wandabstand sowie eine Öse zur Anbringung von Equipment wie Boxsack, Slingtrainern oder Turnringen. Ausserdem haben diese Klimmzugstangen ein Ablageblech für Klimmzugbänder, Springseile und Slingtrainer.
HS-KV-W6 (Stahl) | HS-KV-W2 (Stahl) | HS-KV-D6 (Stahl) |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung | Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung | Zertifizierung nach EN 957 / Studiozulassung |
Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht | Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht | Belastung: maximal 350 kg inkl. Zusatzgewicht |
Anbringung: Wandmontage | Anbringung: Wandmontage | Anbringung: Deckenmontage |
Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung | Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung | Beschichtung: hochwertige Pulverbeschichtung |
Oberfläche: sechs gerändelte Griffflächen(-weiten) | Oberfläche: sechs gerändelte Griffflächen(-weiten) | Oberfläche: sechs gerändelte Griffflächen(-weiten) |
Farbe: Schwarz oder Weiß | Farbe: Schwarz oder Weiß | Farbe: Schwarz oder Weiß |
Konstruktion: verschraubt und verstellbar | Konstruktion: verschraubt und verstellbar | Konstruktion: verschraubt und verstellbar |
Einsatzgebiet: Indoor | Einsatzgebiet: Indoor | Einsatzgebiet: Indoor |
Klimmzugstange kaufen | Klimmzugstange kaufen | Klimmzugstange kaufen |
Indoor: HS-KV-W6 | Indoor: HS-KV-W2 | Indoor: HS-KV-D6 |
Warum sind Klimmzüge so anspruchsvoll?
Nun ja, Klimmzüge werden mit dem eigenen Körpergewicht absolviert. Damit hat jeder gewissermaßen selbst in der Hand, wie leicht oder schwer ihm jeder Klimmzug fällt. Ein oder zwei Kilo weniger machen sich bereits deutlich bemerkbar.
Regelmäßiges Training von technisch sauberen Klimmzügen führt zu einer schnellen muskulären Anpassung und bewirkt, dass man die Zahl der Wiederholungen rasch erhöhen kann.
Für viele Anfänger ist der Weg zum ersten „richtigen“ Klimmzug die größte Herausforderung. Bis dieser ohne jede Hilfe geschafft wird, kann man seine Füße beispielsweise in Klimmzugbänder stellen, die an Klimmzugstangen angebracht werden können. Dadurch wird der Widerstand künstlich reduziert.
Weiterhin kann man sich von einem Trainingsbuddy an den Beinen halten lassen und beim Klimmzug unterstützend ein wenig anheben lassen. Die dritte Möglichkeit ist, eine Plyo-Box unter die Klimmzugstange zu stellen und so die eigenen Beine beim Klimmzug etwas zu entlasten.
Ist die Grundkraft in den relevanten Muskeln erst aufgebaut, steigert man sich oft sehr schnell in der Zahl der möglichen Wiederholungen. Das haben Tests und Erfahrungen ergeben!
Lohnt sich die Anschaffung einer Klimmzugstange?
Wenn man regelmäßig trainieren möchte, lohnt sich eine Klimmzugstange in der eigenen Wohnung oder im Hobby-Keller auf jeden Fall. Kostenlose Alternativen findet man zwar auf Trimm-dich-Anlagen oder Spielplätzen.
Doch die Reck- bzw. Klimmzugstangen dort sind bei gutem Wetter meist so stark umlagert, dass man kaum die Gelegenheit zu einem effizienten Mehrsatztraining bekommt. Und bei schlechtem Wetter ist es alles andere als komfortabel, an einer kalten und womöglich rutschigen Klimmzugstange seine Übungen zu machen.
Eine Klimmzugstange für die eigenen vier Wände macht sich im Vergleich zu zahlreichen anderen Fitnessgeräten für die Eigenanschaffung schnell bezahlt und nimmt zudem nicht allzu viel Platz weg.
Besser Klimmzugstange für die Wand oder die Decke?
Beide Typen der Klimmzugstangenbefestigung haben viele Vorteile, auf die wir im Folgenden noch näher eingehen werden. Generell sollte man bei einer Klimmzugstange für die Wand oder die Decke darauf achten, dass möglichst viele Griffweiten und Griffvarianten möglich sind, um das gesamte Potenzial der komplexen Fitnessübung Klimmzug auszuschöpfen und sämtliche erreichbaren Muskelgruppen effektiv zu trainieren.
Vor der Anschaffung sollte man allerdings testen, ob eine Deckenbefestigung der Klimmzugstange überhaupt möglich ist. Wenn etwa die Decke in der Wohnung extrem hoch (Altbau) oder extrem niedrig (oft im Dachgeschoss) ist, ist eine Klimmzugstange zur Deckenbefestigung entweder kaum zu erreichen oder aber zwingt einen zum wenig effektiven Trainieren mit angezogenen Beinen.
Auch kann sich herausstellen, dass das Material der Zimmerdecke selbst mit Spezialdübeln keinem großen Gewicht standhält. Gleiches gilt nach Baubeschaffenheit womöglich aber auch für die Wandbefestigung. Wer die Möglichkeit dazu hat, sollte eine Klimmzugstange zur Deckenbefestigung wählen, weil hier das größte Bewegungsspektrum in alle Richtungen geboten ist.
Eine Wandbefestigung ist allerdings eine kaum schlechtere Lösung. Von einer Befestigung im Türrahmen raten wir aus verschiedenen Gründen (u.a. Instabilität, eingeschränkte Bewegungen) grundsätzlich ab. Nur wenn die Befestigung der Klimmzugstange an der Decke oder der Wand wegfällt, kann der Türrahmen eine gute Option werden.
Wichtig auch: Wenn du dein Klimmzugtraining draußen absolvieren möchtest, solltest du auf eine Klimmzugstange aus Edelstahl setzen. Normaler Stahl würde mit der Zeit rosten. Wir bieten zahlreiche Klimmzugstangen für das Training, egal ob Indoor oder Outdoor.
Was sollte man beim Kauf einer Klimmzugstange noch beachten?
Das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf einer Klimmzugstange ist, dass die Belastbarkeit der Klimmzugstange deutlich über dem eigenen Körpergewicht liegt. Bei der Berechnung sollte man auch neben dem eigenen Körpergewicht und dem Gewicht der Klimmzugstange, auch das Gewicht des Trainingszubehör berücksichtigen. Sei es ein TRX Trainer.
Achte zudem auf hochwertige Schrauben und Dübel. All diese Faktoren werden umso wichtiger, wenn man mit Zusatzgewicht (z.B. mit einer Gewichtsweste) trainieren möchte, um die Intensität des Klimmzugworkouts weiter zu erhöhen. Unsere Klimmzugstangen mit Studiozulassung erfüllen diese Kriterien nach EN 957.
Man sollte außerdem ganz genau wissen, wie man trainieren möchte. Mehrere weite Griffe sind gut, doch wer auch schwungvolle Übungen wie Butterfly Pull Ups, Muscle Ups oder Kipping Pull Ups machen möchte, benötigt eine Klimmzugstange ohne Rändelung.
Eine Rändelung garantiert zwar guten Halt bei klassischen Klimmzügen, allerdings würden die Handflächen bei einem Muscle Up an einer gerändelten Klimmzugstange aufreißen. Auch Multigriffe (geeignet für einen extrem engen Griff beim Klimmzug) würden das Training von Muscle Ups oder Kipping Pull Ups massiv beeinträchtigen, weil sie schlicht im Weg wären.
Für diese Klimmzüge würde sich die HS-KC-03 Klimmzugstange von HOLD STRONG Fitness anbieten. Genauso wie unsere neue Klimmzugstange HS-KV-W2 (siehe Bild oben) wo zusätzlich noch der Wandabstand regulierbar ist.
Generell sind zertifizierte Multigriff-Klimmzugstangen mit einer abgewinkelten Reckstange zu empfehlen. Zu jeder Griffvariante haben wir einen Test gemacht und die persönlichen Empfindungen der angesprochenen Muskulatur aufgelistet.
Der Test wurde von einem erfahrenen Kraftsportler durchgeführt, der jede Übung in technischer Perfektion beherrscht und kontrolliert ausführen kann. Dabei sollte man allerdings immer eines bedenken: Die aufgezeigten Ergebnisse spiegeln das rein subjektive Empfinden des Sportlers wider.
Welche Griffarten gibt es bei Klimmzügen? Hier sind die beliebtesten:
Klimmzüge im Obergriff
- Schulterbreite bis überschulterbreite Klimmzüge verringern nicht nur die Belastung des Bizeps bei Klimmzügen, sondern sie sprechen auch die schräg verlaufenden Fasern des Latissimus an.
- Ideal für Klimmzüge im schulterbreiten Obergriff ist gerade Reckstange.
- Ideal für Klimmzüge im überschulterbreiten Obergriff ist abgewinkelte Reckstange, um die Handgelenke während der Übung zu entlasten.
- Die Griffweite der Klimmzugstange sollte mindestens 110 cm betragen.
Klimmzüge im Untergriff
- Im Untergriff absolviert man am besten enge Klimmzüge.
- Enge Klimmzüge beanspruchen verstärkt die senkrecht verlaufenden Fasern des Latissimus. Die Dehnung wird hier maximiert.
- Klimmzüge im Untergriff begünstigen das Gesamtmuskelwachstum, weil bei dieser Form die untere Rückenbreite besonders stimuliert wird.
- Ideal ist eine gerade Klimmzugstange, die mindestens drei Griffweiten im Untergriff (eng, schulterbreit, überschulterbreit) ermöglicht. So hast du die Möglichkeit, das Training immer wieder zu variieren.
Klimmzüge im Parallelgriff
- Im Parallelgriff (auch: Hammergriff oder Neutraler Griff) wird der Bizeps verstärkt trainiert. Im Grundsatz werden aber ähnliche Muskeln angesprochen wie beim Klimmzug im Untergriff.
- Viele Trainierende schätzen den Parallelgriff, weil das Handgelenk in einer angenehm neutralen Position bleibt.
- Bei der Wahl der Klimmzugstange sollte man auf mehrere Griffmöglichkeiten achten, wenn man verstärkt Klimmzüge im Parallelgriff trainieren möchte. Empfehlenswert ist hier, selbst an verschiedenen Klimmzugstangen einen Test durchzuführen, ob es passt. Dabei sollte man bedenken:
- Für Übungen wie Muscle Ups ist eine Klimmzugstange mit Parallelgriff äußerst hinderlich.
- Die Griffweite bei den meisten Klimmzugstangen mit Parallelgriff liegt bei etwa 20 bis 25 cm.
Auswahl an Klimmzugstangen von HOLD STRONG Fitness im Vergleich
Unsere Bestseller im Überblick.
HS-KV-W6 Klimmzugstange für die Wand (weiter Wandabstand)
Professionelle verstellbare Klimmzugstange mit 6 Griffweiten und Studiozulassung von HOLD STRONG Fitness
- Die Klimmzugstange bietet
- zwei Parallelgriffweiten (eng und weit) sowie vier weitere Griffweiten für den Ober- und Untergriff.
- alle sechs Griffweiten sind gerändelt und bieten damit besten Halt bei schweißtreibenden Workouts.
- Sehr weiter Wandabstand
- Ablagehaken für Zubehör wie Klimmzugbänder, TRX Slingtrainer, Gym Rings oder Springseile.
- Karabiner-Ösen an der Reckstange zur Befestigung von Slingtrainern, Gym Rings oder Boxsack.
- Das Modell verfügt über Studiozulassung (Zertifizierung nach EN 957).
Griffweiten Parallelgriffe:
Griffweite eng: 23 cm
Griffweite weit: 58 cm
Griffweiten gerade Ober- und Untergriffe:
Griffweite eng: 17 cm
Griffweite mittig: 52 cm
Griffweite weit: 84 cm
Griffweiten abgewinkelte Ober- und Untergriffe
Griffweite weit: 118 cm
Abmessungen
Gesamtbreite: 118 cm
Tiefe/Wandabstand bis mitte Reckstange: einstellbar (2-Stufen)
Höhe: 30 cm
Griffdurchmesser: 30 mm
Gewicht: ca. 14 kg
Farben / Pulverbeschichtung:
Schwarz oder Weiß
Befestigungsart:
Wand (verdübeln); 8 Schrauben und 8 Dübel sind im Lieferumfang enthalten
Garantie:
10 Jahre Herstellergarantie
HS-K-W6 Klimmzugstange für die Wand
Professionelle Klimmzugstange mit 6 Griffweiten und Studiozulassung von HOLD STRONG Fitness. Erhältlich aus Stahl und Edelstahl.
- vollverschweißte Stahlkonstruktion, an einem Stück geliefert.
- zwei Parallelgriffweiten (eng und weit) sowie vier weitere Griffweiten für den Ober- und Untergriff.
- alle sechs Griffweiten sind gerändelt und bieten damit besten Halt bei schweißtreibenden Workouts.
- Das Modell verfügt über Studiozulassung (Zertifizierung nach EN 957).
Griffweiten Parallelgriffe:
Griffweite eng: 23 cm
Griffweite weit: 58 cm
Griffweiten gerade Ober- und Untergriffe:
Griffweite eng: 17 cm
Griffweite mittig: 52 cm
Griffweite weit: 84 cm
Griffweiten abgewinkelte Ober- und Untergriffe
Griffweite weit: 118 cm
Abmessungen
Gesamtbreite: 118 cm
Tiefe/Wandabstand bis Außenkante: 571,50 mm
Höhe: 30 cm
Griffdurchmesser: 30 mm
Gewicht: ca. 10 kg
Farben / Pulverbeschichtung:
Dunkelgrau (RAL 7016) oder Weiß
Befestigungsart:
Wand (verdübeln); 10 Schrauben und 10 Dübel sind im Lieferumfang enthalten
Garantie:
10 Jahre Herstellergarantie
Der Test: Holger Gugg testet die HOLD STRONG Fitness Klimmzugstange
Im folgenden Video testet Fitnesstrainer, Online Coach und Ernährungsberater Holger Gugg die HOLD STRONG Fitness Klimmzugstange für die Wandmontage.
HS-K-D6 Klimmzugstange für die Decke
Professionelle Klimmzugstange mit 6 Griffweiten und Studiozulassung von Hold Strong Fitness. Erhältlich in Stahl und Edelstahl.
Von den Griffweiten und Griffmöglichkeiten ist die Klimmzugstange baugleich zur HOLD STRONG Fitness Klimmzugstange HS-K-W6. Unterschied liegt bei der Montage: HS-K-D6 wird an der Decke befestigt. Das Modell verfügt ebenfalls über Studiozulassung (Zertifizierung nach EN 957).
Abmessungen
Gesamtbreite: 118 cm
Tiefe/Deckenabstand bis Außenkante: 30 cm
Höhe: 30 cm
Griffdurchmesser: 30 mm
Gewicht: ca. 8 kg
Farben / Pulverbeschichtung:
Dunkelgrau (RAL 7016) oder Weiß
Befestigungsart:
Decke (verdübeln); 10 Schrauben und 10 Dübel sind im Lieferumfang enthalten
Garantie:
10 Jahre Herstellergarantie
Alle weiteren Klimmzugstangen von HOLD STRONG aus Stahl und Edelstahl finden Sie hier im Shop.
Ratgeber: Die perfekte Klimmzugstange für dein Zuhause
Klimmzugstangen gehören zu den besonders beliebten Trainingsgeräten und dies seit langer Zeit. Sie erlauben dir ein effektives Training der Oberkörpermuskulatur. Sehr gut kannst du dir eine Klimmzugstange für daheim anschaffen, wodurch du an Fitnessstudiobeiträgen und Zeit sparst. Ob morgens, mittags oder abends: Immer, wenn du dich bereit für ein leistungsstarkes Workout fühlst, ist die Klimmzugstange für Zuhause für dich da.
Super! Doch was für eine Klimmzugstange ist optimal für dich? Worauf solltest du beim Kauf achten? Und für Anfänger: Wie kannst du dich ans herausfordernde Klimmzugtraining herantasten? Wir haben hier die Antworten!
Wieso ist eine Klimmzugstange für Zuhause das ideale Fitnessgerät?
Eine Klimmzugstange ist ein geniales Trainingsgerät für daheim, welches anderen Fitnessgeräten überlegen ist. Der offensichtliche Vorzug ist: Die Klimmzugstange ist platzsparender als beispielsweise eine Hantelbank oder gar ein Multifunktionsfitnessgerät. Darüber hinaus überzeugt sie durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn der Anschaffungspreis ist deutlich geringer als die regelmäßigen Beiträge für ein Fitnessstudio. Brauchst du noch weitere Vorteile? Hier sind sie:
- klassisches Trainingsgerät im Kraftsport
- Training spricht zahlreiche Muskelgruppen gleichzeitig an
- erlaubt effektives Training, das den Energiebedarf erhöht und den Kreislauf ankurbelt
- Anfänger und Profis trainiert Armmuskeln und Rückenmuskeln effektiv
- kompaktes Trainingsgerät und damit zeitsparend
- eignet sich perfekt für den Morgensport und somit einen guten Start in den Tag
- auch Modelle für Outdoor und den mobilen Einsatz erhältlich
Im Unterschied zu Kurzhantelstangen und Bauchtrainern lassen sich die Klimmzüge ganz einfach durchführen. Gerade wenn du nur ein Sportgerät daheim haben möchtest, ist dieses das richtige für dich. Weitere Muskelgruppen wie Beine und Brust kannst du problemlos ohne Gerät trainieren.
Wie teuer ist eine Klimmzugstange?
Hierauf gibt es keine eindeutige Antwort. Wie bei so vielen anderen Dingen im Leben existieren preiswerte, mittelpreisige und teurere Modelle. Die günstigsten Varianten eigenen sich für eine Befestigung am Türrahmen. Möchtest du regelmäßig trainieren, solltest du ein Produkt kaufen, was mindestens im mittleren Preisbereich liegt. Dieses montierst du im oder auf dem Türrahmen. Darf’s ein bisschen mehr sein? Profi-Varianten fixierst du an der Decke oder an der Wand. Sie bieten so ein deutliches Plus an Stabilität und Übungsvielfalt und überzeugen in vielen Online-Test-Portalen.
In Preisen ausgedrückt:
- günstig: 20 bis 30 Euro
- mittleres Preissegment: 40 bis 60 Euro
- Profi: 90 bis 250 Euro
Klimmzugstange selber bauen: Macht das Sinn?
Klare Frage, klare Antwort: Nein. Eine selbstgebaute Klimmzugstange birgt eine hohe Verletzungsgefahr, die schlimmste Konsequenzen haben kann. Einigen talentierten Baumeistern mag dies vielleicht gut gelingen, aber gehörst du auch zu dieser Gruppe? Bist du dir sicher? Überschätze dein Bautalent nicht, sondern wähle mit einer gekauften, hochwertigen Klimmzugstange lieber die sichere Variante. Diese ist oft nicht oder nur wenig teurer als eine Stange Marke Eigenbau.Die Händler bzw. Hersteller von Klimmzugstangen haben ganz anderer Konditionen aufgrund der Menge an produzierten Klimmzugstangen.
Wo kaufe ich eine Klimmzugstange für daheim oder fürs Fitnessstudio?
Online findest du etliche Möglichkeiten, eine Klimmzugstange zu kaufen. Dazu gehören ebenfalls große Onlineportale wie Amazon und eBay. Bei Amazon profitierst du von den zahlreichen Kundenrezensionen, die dir einen Anhaltspunkt für deine Kaufentscheidung bieten.
Natürlich existieren zudem Onlineshops, die sich explizit auf den Verkauf von Trainingsgeräten spezialisiert haben. Sie haben einen entscheidenden Vorteil: Du kannst dich für eine leistungsstarke Beratung direkt an deren Kundenservice wenden. Dieser kann dir dabei helfen, das richtige Modell auszuwählen und dazu das passende Zubehör zu kaufen, das dein Training optimiert.
Was für Klimmzugstangenarten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich lassen sich Klimmzugstangen bezüglich ihrer Befestigungsart unterscheiden: So gibt es Klimmzugstangen für die Wand- und die Deckenbefestigung und Modelle für eine Fixierung im oder auf dem Türrahmen. Welche Variante für dich perfekt ist, hängt von deiner Wohnsituation, dem Fitnesslevel und dem Budget ab.
Klimmzugstangen für den Türrahmen
Sie sind ein beliebtes Einsteigermodell, das sich unschwer befestigen lässt. Du kannst sie leicht vom Türrahmen entfernen, ohne dass sie Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund sind sie für alle Sportler optimal, die rasch wieder umziehen müssen oder generell sehr mobil sind.
Leider lassen sich diese Modelle nicht für alle Türrahmen einsetzen. Vor allem ein Blick auf die Maße ist nun entscheidend, da du ansonsten das Trainingsgerät vielleicht gar nicht nutzen kannst. Beachte bitte außerdem, dass sie für gewöhnliche eine maximale Tragelast von 100 kg aufweisen.
Klimmzugstangen für die Wand und Decke: ihre Vorteile und Nachteile
Vorteile bei Klimmzugstangen für die Decken- oder Wandmontage
- Befestigung mit Schrauben und Dübeln für optimale Stabilität
- mehr Bewegungsfreiheit bei den Übungen
- exzellente Tragfähigkeit
- langlebig
- ideal fürs häufige Training
- umfangreiche Trainingsvielfalt
Nachteile bei fest montierten Klimmzugstangen an der Decke oder Wand
- feste Montage und damit unflexibel
- Beschaffenheit von Wand oder Decke müssen für Montage geeignet sein
Vergleich von Klimmzugstangen: Welche Kaufkriterien sind wichtig?
Um die optimale Klimmzugstange zu finden, solltest du aufbauend auf deinen Ansprüchen diverse Kaufkriterien gegenüberstellen. Wir zeigen dir im Folgendem, welche Faktoren für den Kauf entscheidend sind.
Materialeinsatz // Unterschiede
Es gilt wie immer: Je hochwertiger das Material, desto länger hast du an der Klimmzugstange Freude. Häufig sind die Stangen aus Stahl, weswegen sie lange haltbar sind. Und wie ist das mit Outdoor-Klimmzugstangen? In diesem Fall benötigst du ein Trainingsgerät, welches besonders witterungsfest ist.
Klimmzugstangenexperten verwenden für solche Modelle gern Edelstahl, da es trotz Regen, Schnee und UV-Strahlung seine Nutzungseigenschaften über einen immensen Zeitraum bewahrt. Solche Klimmzugstangen sind zumeist auf eine Montage an der Decke oder Wand ausgelegt.
Materialeinsatz für die Griffe
Keine Frage: Um Klimmzüge präzise und sicher auszuführen, ist ein zuverlässiger Halt unerlässlich. Deswegen sind die Griffe manchmal mit Schaumstoffpolstern oder vergleichbaren Materialien bezogen. Sie fühlen sich gut an und verhindern Druckstellen an den Handinnenflächen. Für Modelle ohne Bezug kannst du gelegentlich eine Polsterung nachkaufen.
Aus hygienischen Gründen bietet es sich an, sie hin und wieder auszutauschen. Nicht jeder braucht die Polsterungen. Alternativ dazu können die Griffflächen auch gerändelt sein wie bei einer Langhantel. Dies verhilft zu einer soliden Haptik beim Zugreifen. Von glatten Oberflächen raten wir ab, da von ihnen die Hände aufgrund des Schweißes rasch abrutschen. Diesem Risiko solltest du dich nicht stellen
Pull Up Bar Befestigungsart
Stell dir die Fragen:
- Wo möchte ich trainieren?
- Soll meine Klimmzugstange zum Transportieren sein?
- Nehme ich meine Klimmzugstange mit auf Reisen
Wenn du ein professionelles Training absolvieren möchtest und keinen Umzug in naher Zukunft planst, solltest du zu einem Modell für die Wand- und Deckenbefestigung greifen. Die Montage ist in der Regel relativ einfach. Sie erfolgt schnell und problemlos.
Tragkraft, Abmessungen und Gewicht: das sind die Mindestanforderungen
Eine reguläre Klimmzugstange eignet sich für Sportler, die einem Höchstgewicht von 100 kg standhält. Hält dein Wunschmodell deiner Belastung stand? Insbesondere Produkte für die Wand- oder Deckenbefestigung tragen ein Höchstgewicht von mehr als 300 kg.
Mit solch einer Tragkraft gehst du auf Nummer sicher. Erfolgt die Montage ohne Schrauben und Dübel, ist die Traglast mit etwa 100 kg deutlich geringer.
Die Maße einer Klimmzugstange sind für dich eigentlich nur wichtig, solltest du sie platzsparend verstauen oder gelegentlich transportieren wollen. Am besten wählst du dann ein preiswertes Modell zur Befestigung im Türrahmen. Beachte jedoch, dass diese Modelle einige Nachteile haben, die gerade passionierte Sportler rasch ärgern.
Selbstverständlich sind die Maße für dich ebenfalls von Bedeutung, wenn es um eine Fixierung an Decke oder Wand geht. Immerhin willst du hinreichend Bewegungsfreiheit für dein Sporttraining haben und nicht ständig an Regale stoßen. Am besten nimmst du dir einen Zollstock zur Hand und misst bei dir am Wunschstandort nach. Grob kannst du mit einem Platzbedarf von circa 120 x 30 x 30 cm rechnen.
Eine Klimmzugstange für den mobilen Einsatz darf nicht zu schwer sein. Modelle für den Türrahmen sind rund 1,5 bis 2,5 kg schwer. Bessere Modelle für die Decken- und Wandmontage haben ein Gewicht von 8 bis 14 kg. Aufgrund der festen Montage ist das Gewicht jetzt nur hinsichtlich der Stabilität von Decke oder Wand wichtig. Bedenke jedoch: Zum Gewicht der Klimmzugstange kommt zusätzlich das Gewicht deines Körpers.
Griffvarianten bei Klimmzugstangen
Dieses Kriterium mag für Anfänger befremdlich klingen, aber wenn du ein fortgeschrittener Sportler bist, benötigst du unterschiedliche Griffvarianten. So kannst du verschiedenste Übungen vollführen. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn die Stange dir eine Vielzahl an Griffvarianten anbietet. Anfänger mögen davon noch nicht gleich profitieren, aber bei einem regelmäßigen Training kommen sie schnell zu dem Punkt. Insbesondere Modelle für die Wand- und Deckenmontage weisen diverse Griffversionen auf. So ist dir ein abwechslungsreiches Training gewiss, was zahlreiche Muskelgruppen anspricht.
Sicherheit – ohne feste Montage geht es nicht
Sicherheit ist entscheidend. Sie bewahrt dich vor schweren Verletzungen. Schau gezielt danach, ob die Klimmzugstange normiert geprüft worden ist. Ein guter Maßstab ist die Zertifizierung nach EN 957. Ein Höchstmaß an Sicherheit bieten dir Klimmzugstangen für die Decken- und Wandmontage, wenn sie von hochwertigen Herstellern sind. Dabei darfst du nie vergessen: Die Wand bzw. Decke muss sich für die Montage des Sportgeräts eignen. Mache eventuell eine Test-Bohrung und prüfe die Wandbeschaffenheit.
Interessanter Artikel: So montiert man eine Klimmzugstange sicher und stabil
Welche Muskeln trainiere ich beim Klimmzugtraining und worauf muss ich bei der Ausführung achten?
Ein Klimmzugtraining ist sehr effektiv und erlaubt einen zuverlässigen Muskelaufbau. Anfänger tasten sich an das Workout mit Klimmzügen heran, für die du schmal die Stange greifst. Mit der Zeit kannst du die Stange immer breiter greifen. Das stärkt die komplette Rückenmuskulatur und vor allem den Musculus latissimus. Du beginnst mit einem engeren Griff, da sich so die Klimmzüge einfacher durchführen lassen.
Doch nicht nur die der Abstand zwischen den Händen ist wichtig, sondern ebenfalls die Handposition. Die Handflächen können vom Körper weg zeigen. Der Daumen umfasst dabei die Klimmzugstange. Greifst du die Stange auf diese Weise, kannst du den klassischen Klimmzug und Pull-ups durchführen. Sie stärken die Rückenpartie ganzheitlich.
Wenn du den Fokus auf Chin-ups, und damit auf den Bizeps legen möchtest, zeigen deine Handfläche zu deinem Körper. Die Daumen weisen zu dir. Unabhängig davon, wie du die Stange greifst, trainierst du beim Klimmzugtraining auch die Griffkraft sowie die Unterarme. Beim Gerätetraining im Fitnessstudio bleibt dir das in der Regel verwehrt.
Es ist unerlässlich, dass du die Übungen an der Klimmzugstange sauber und präzise ausführst. Dafür solltest du auf fünf Aspekte im Speziellen achten:
- Schulterblätter zusammenziehen und Schultern beim Hochziehen an der Stange unten lassen
- Beine zusammen und Körperspannung bewahren
- Bewegungen langsam und kontrolliert ausführen
- Hochziehen bis Kinn über Klimmzugstange ist
- langsam und mit Körperspannung wieder runtergehen; Arme werden wieder lang
Um Frustration und Fehler beim Training zu vermeiden, solltest du einem strukturierten Trainingsprogramm folgen. Mute dir nicht zu viel zu und steigere das Workout bedächtig. Wenige richtig durchgeführte Klimmzüge sind effektiver für den Muskelaufbau als viele schlecht durchgeführte Klimmzüge. Nutze darüber hinaus stets das volle Bewegungsausmaß und trainiere nicht bis zum Muskelversagen. Dein letzter Klimmzug muss so sauber ausgeführt werden wie der erste Klimmzug.
Klimmzugtraining für Anfänger: So gehst du ans Training heran
Aller Anfang ist schwer. Beim Klimmzugtraining ist dies nicht anders. Fehlt dir die Kraft für einen ersten, sauber durchgeführten Klimmzug, ist ein bisschen Vorbereitung ratsam. So kannst du deine Muskulatur in den Armen und im Rücken darauf einstellen. Sehr beliebt sind die bekannten Fitnessgummibänder bzw. Klimmzughilfen.
Dieses Hilfsmittel für deinen ersten Klimmzug fixierst du an der Stange. Das Band nimmt dir Körpergewicht ab, wodurch du dich leichter hochziehen kannst. Reduziere den Bandwiderstand mit der Zeit, um dich Schritt für Schritt an ein Training ohne Unterstützung zu gewöhnen. Wage den Test mit den Klimmzugbändern und steigere deine Fitness.
Du kannst auf die Bänder auch verzichten und stattdessen horizontale Pull-Ups machen. Für sie hältst du dich schulterbreit an der Stange fest und richtest deinen Körper horizontal zum Untergrund aus. Du streckst den Körper durch und spannst ihn an. Die Fersen liegen auf dem Boden. Entfernst du sie, wird die Übung anstrengender. Am schwersten sind sie, wenn die Fersen auf einem Hocker aufliegen und der Körper somit noch stärker in die Horizontale gelangt. Bedacht ziehst du dich mit den Armen zur Stange und berührst sie schließlich mit der Brust.
Die dritte Option stellen die negativen Pull-ups dar, die bei dir viel Positives bewirken können. Du steigst für sie auf eine Bank, wodurch das Kinn bereits über der Stange liegt. Anschließend bewegst du dich kontrolliert abwärts, weswegen diese Übung als »negativ« bezeichnet wird.
Zusammenfassung: Ratgeber Klimmzugstangen kaufen
Und, alles klar? Bist du bereit, dich fürs Klimmzugtraining auszupowern? Unsere Tipps ermöglichen dir, die optimale Klimmzugstange zu kaufen. Gerade wer länger an einem Ort wohnt und leistungsstark trainieren möchte, ist mit Varianten für die Decken- und Wandmontage am besten bedient. Sie bieten dir ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie ein Höchstmaß an Sicherheit und Flexibilität beim Workout. Warte nicht, sondern starte durch!