Der Kauf von Gummiboden ist eine Investition. Damit dieser Fitnessboden auch über Jahre gut erhalten bleibt und toll aussieht, ist die richtige Reinigung und Pflege von großer Bedeutung. Gummi ist sehr robust, aber das Aussehen und die Leuchtkraft wird nur durch die richtige Handhabung aufrechterhalten.
Eine der besten Eigenschaften von Fitnessböden aus Gummigranulat ist die einfache Reinigung und Instandhaltung. Die meisten Flüssigkeiten rufen keine Verfärbungen hervor und das elastische Material hält auch den höchsten mechanischen Beanspruchungen stand.
Die CROSSFLOOR Bodenschutzmatten haben eine hohe Dichte, sind sehr robust und resistent gegen Schimmel. Daher sind nur wenige Schritte zu beachten, um einen einwandfreien Zustand des Gummibodens über Jahrzehnte beizubehalten. Diese Anleitung erklärt alles, was man über die Reinigung und Instandhaltung wissen muss.
Erste Reinigung – Reinigen von Bodenschutzmatten
Nach der Verlegung sollten die Bodenschutzmatten unbedingt gründlich gereinigt werden. Produktionsbedingt sind an den Gummimatten Seifenreste vorhanden, die meist erst durch wiederholte Reinigung mit klarem Wasser restlos entfernt sind.
Wurde der Fitness-Gummiboden mit dem Untergrund verklebt, was häufig bei Fitnessboden als Rollware der Fall ist, sollten 3 volle Tage nach der Verlegung verstreichen, bis mit der Reinigung begonnen wird. Nur so ist die vollständige Aushärtung und damit Haftung des Klebers gewährleistet.
Instandhaltung – SBR-Gummigranulat Fitnessboden
Das größte Problem bei der Instandhaltung des Gummibodens ist der Dreck, der an Schuhen der Nutzer haftet oder durch das Fenster hereinweht. Dagegen kann man teilweise etwas tun. Sauberlaufzonen an den Eingangsbereichen verhindern, dass der Dreck ungefiltert auf den Gummiboden kommt.
Natürlich wird sich dennoch mit der Zeit Dreck auf dem Boden bilden, ganz vermeiden lässt sich das leider nicht. Wird der Sportboden aus Gummi nicht regelmäßig entfernt, wird er nach einiger Zeit festgetreten und farbiger Boden verliert seine Leuchtkraft. Für die regelmäßige Reinigung sind lediglich Staubsauger und Wischmopp erforderlich.
Die Häufigkeit der erforderlichen Reinigung ist abhängig sowohl von der Nutzungsart als auch der Nutzungshäufigkeit abhängig. Grundsätzlich gilt: Je öfter der Boden gereinigt wird, desto länger bleibt seine Farbe erhalten.
In viel genutzten Räumen (z.B. Fitnessstudio) sollte eine Trocken- sowie Nassreinigung täglich erfolgen. Für weniger oft benutzte Räume wie beispielsweise Homegyms reicht dieses Vorgehen bereits im wöchentlichen Takt aus.
Für eine grobe Reinigung ist ein Staubsauger bestens geeignet. Dieser entfernt die groben Schmutzpartikel vom elastischen Fitnessboden, auch in evtl. vorhandenen Fugen wie bei unseren X2.CRF-Q1 Bodenschutzmatten. Alternativ kann auch ein Besen verwendet werden, wenn keine Fugen vorhanden sind.
Sind grobere Verschmutzungen vorhanden oder wird der Boden viel benutzt, sollte im Anschluss an die grobe Reinigung eine Nassreinigung erfolgen. Klares Wasser entfernt die meisten Verschmutzungen. Sollte dies doch mal nicht ausreichen, ist ein milder PU-Reiniger empfehlenswert. Dieser entfernt auch starken Schmutz.
Hierbei sollte ein weicher Mopp bzw. eine weiche Bürste verwendet werden. Steife bzw. kratzige Bürsten setzen dem Boden unnötig zu. Dabei ist zu beachten, dass nicht zu viel Wasser verwendet wird. Das Material ist ein offenporiger Gummiboden. Wenn also zu viel Wasser verwendet wird, kann dieser durch das Material und in den Fugen durchsickern. Eine feuchte Reinigung ist optimal.
Im Falle eines Wasserschadens macht sich der Gummi-Fitnessboden erneut sehr vorteilhaft im Vergleich zu Teppich oder Holzboden. Wurde der Boden nicht mit dem Untergrund verklebt, kann er einfach entfernt und luftgetrocknet werden.
Nach einer anschließenden Reinigung kann er wieder verlegt werden. Das kostet zwar auch etwas Mühe, ist aber kein Vergleich zum Trockenlegen von Holzboden oder vollgesaugtem Teppich, der in vielen Wiederholungen aufwendig getrocknet werden muss.
Wichtig: Was bei der Reinigung zu vermeiden ist!
Weiterhin ist zu beachten, dass nicht jedes Reinigungsmittel für Gummiboden geeignet ist. Laugen und Säuren jeder Art, acetonbasierte Reinigunsmittel, alkoholhaltige Desinfektionsmittel sowie aggressive Chemikalien beschädigen auf lange Sicht die Oberfläche des Gummimaterials und verändern dadurch dessen Aussehen. Sie sind daher nicht zu empfehlen!
Haben sich härtere Substanzen auf der Oberfläche festgesetzt (z.B. Kaugummi oder andere klebrige Substanzen), sollten diese mit einem Plastik- oder Holzschaber entfernt werden. Die Verwendung von Schabern oder Schwämmen aus Metall sollte vermieden werden, um die Bodenoberfläche vor Kratzern zu bewahren.
Öle, Fette und Lösungsmittel sollten nicht über einen längeren Zeitraum auf der Matte verbleiben, da sie sonst mit dem Gummi reagieren. Bei der Reinigung sollten die Rückstände mit einem mildem Reinigungsmittel entfernt werden, klares Wasser ist dann nicht mehr ausreichend.
Wichtige Tipps zur Erleichterung der Gummiboden-Reinigung
Wie bereits weiter oben im Artikel erwähnt, ist eine Versiegelung der Bodenoberfläche sehr sinnvoll. Dadurch kann sich der Dreck schlechter festsetzen und die glattere Oberfläche kann leichter gereinigt werden.
Verschüttete Flüssigkeiten sollten so schnell wie möglich aufgewischt werden. Wurde die Oberfläche vom Fitnessboden nicht versiegelt, kann die Flüssigkeit durch das offenporige Material nach und nach durchsickern. Das ist bei Wasser nicht weiter problematisch, bei anderen Getränken oder Flüssigkeiten hingegen ist es nicht optimal.
Ist Holzboden unter dem Gummiboden verlegt, kann zu viel Wasser die Schimmelbildung im Holz begünstigen. Der Gummiboden ist jedoch resistent gegen Schimmel und kann mit einem Kärcher von beiden Seiten ganz einfach wieder gereinigt werden.