Der Frühling ist da. In den Wintermonaten mag bei manchen die Tendenz noch groß gewesen sein, viel Zeit auf dem Sofa zu verbringen. Doch mit steigenden Temperaturen und strahlender Sonne zieht es uns schon fast automatisch an die frische Luft. Und während die einen den eigenen Körper erst einmal mit einem Waldspaziergang aufwecken müssen, tritt bei anderen schon ein großes Verlangen nach Sport an den Tag.

Sport im Freien macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch noch gesünder. Unser Vitamin D3-Spiegel wird wieder aufgetankt und die frische Luft dürfte auch nicht gerade schädlich sein. Wir haben genau das richtige für dein Outdoor Training. Ein Rig aus Edelstahl, das keine Wünsche offen lässt. Der Sommer kann kommen !

HOLD STRONG Fitness Outdoor-Rig aus Edelstahl inkl. Pulverbeschichtung

Das Outdoor-Rig ist das Fitness-Studio für den Garten und ist nicht nur im Frühling und im Sommer einsetzbar. Nachdem es einmal aufgebaut ist, kann es das ganze Jahr genutzt werden. Denn das Rig ist wetterbeständig, es ist auf deine Wünsche anpassbar und auf Grund der Edelstahl-Konstruktion rostet es nicht. Die Edelstahl-Konstruktion ist zusätzlich Pulverbeschichtet und bietet somit zusätzlichen Schutz von äußeren Einflüssen.

Rundum-sorglos-Paket bei uns erhältlich

Für das komplette Workaut bieten wir das entsprechende Fitness-Equipment an. Hier nun die Auflistung.

Lieferumfang – Was ist alles dabei?

Serienmäßig kommt das Outdoor-Rig mit zwei Uprights und zwei Stützen. Dies sorgt für die nötige Stabilität. Die Uprights sind über die gesamte Länge gelocht, sodass ein individuelles Training stattfinden kann. So kann die Hantelstange auf beliebiger Höhe angebracht werden und auch die beiden Singlebars können für verschiedene Übungen nach Wunsch platziert werden.

Die beiden J-Cups bieten die Möglichkeit die Hantelstange mit nur einem einzigen Griff zu variieren. So wird das Training automatisch zum Gesamtpaket. Hinzu kommt ein doppeltes Wallball-Target, das ebenfalls auf beliebiger Höhe montiert werden kann ist.

Die höhere Version mit 380 cm hat noch einiges mehr zu bieten. Hier können Turnringe an einem Shrimp Trawler angebracht werden oder etwa ein Seil an einem schrägen Ausleger für Kletterseile.

Was ist zu beachten? Voraussetzungen für das Training im Freien

Natürlich muss man vor dem Kauf und dem Aufbau auf einiges achten.

    • Ist mein Garten denn überhaupt groß genug?

Das gesamte Gerät ist mit 122 x 122 cm auch für kleinere Gärten geeignet.

    • Wie wird das Rig im Boden verankert?

Um die nötig Stabilität zu gewährleisten, müssen Punkt oder Streifenfundamente gesetzt werden. Nur so wird das Outdoor-Rig sicher im Boden verankert. Hierzu wird empfohlen auf 50 x 50cm große und 60 bis 80 cm tiefe Fundamente zurückzugreifen. Alternativ kann das Rig in einer Bodenplatte verankert werden.

    • Brauche ich eine Genehmigung?

Wohnt man in einem Haus zur Miete wohnt, ist es wichtig zuerst den Vermieter um Erlaubnis zu fragen. Ist man Besitzer seiner eigenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, ist es gut zu wissen, ob der gewünschte Platz unter Sondernutzungsrecht fällt oder Gemeinschaftsfläche ist.

    • Weitere Genehmigungen

Das Spielplatzgesetz verbietet jegliche Zugänglichkeit zum Gerät. Kinder dürfen also nicht ohne weiteres auf das Grundstück gelangen. Bei Unfällen wird der Besitzer des Grundstücks in die Verantwortung gezogen.

Generell sollte zuallererst auf die Sicherheit geachtet werden. Spitze oder scharfe Kanten sollten auf jeden Fall vermieden werden. Es muss immer genug Platz vorhanden sein. Ist beispielsweise ein Zaun oder ein Baum nicht weit genug vom Gerät entfernt, drohen Verletzungen während dem Training.

Bodenfläche – Fallschutzmatten & Co.

Müssen es Fallschutzmatten sein oder funktioniert auch etwas anderes?
Sand oder Kies wären zwar Alternativen, bringen aber viele Nachteile mit sich.
Wenn Sand aufwirbelt, kann das schnell zum Problem werden, da er beispielsweise in die Augen kommen kann. Wird er hingegen nass, ist er matschig und so nicht unbedingt ein komfortabler Untergrund. Kies ist generell nicht unbedingt komfortabel. Wird er nass, kann man zudem leicht darauf ausrutschen. Das Fazit lautet also Fallschutzmatten sind die einzig wahre Lösung.

Für den Fall der Fälle werden Schutzmatten unter den Trainingsbereich und drumherum gelegt.
Denn egal wer am Outdoor-Rig trainiert, die Fallgefahr und damit verbunden ein gewisses Verletzungsrisiko besteht immer. Und je tiefer man fällt, desto schlimmer kann die Verletzung im Endeffekt sein.

Mit Fallschutzplatten aus Gummigranulat ist man definitiv auf der sicheren Seite. Sie sind nicht nur besonders pflegeleicht, sondern bieten viele Vorteile gegenüber anderen Materialien. Ihre Dicke und Festigkeit sorgt für ein geringes Verletzungsrisiko und darüber hinaus für ein angenehmes Gefühl während des Trainings.

Training an einem Rig

Das Gerät ersetzt nicht nur unzählige Geräte, sondern fördert vor allem das Training mit dem Eigengewicht. Durch die J-Cups und die Hantelstange ist dennoch alles dabei, was das Sportler-Herz begehrt. Dem Training mit Gewichten steht also auch nichts im Weg.

Klimmzüge, diverse Arten von Liegestütze oder Seilklettern sind nur einige wenige Übungen, die am Outdoor-Rig gemacht werden können. Es ist vielseitig einsetzbar und kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden.

Welche Übungen können am Rig trainiert werden?

  • Klimmzüge
  • Chest to Bar-Pull ups
  • Bar-Muscle ups
  • Ring-Muscle up
  • Liegestützen
  • Ring Dips
  • Skin the Cat
  • Rope Climb und legless Rope Climb
  • Wall Ball Shots
  • Bankdrücken
  • Kniebeugen
  • ..und weitere Übungen wie z.B. Schulterndrücken

Wer also Outdoor Training im Sommer bevorzugt, kann mit dem Outdoor-Rig nichts falsch machen. Nur ein paar Schritte und man ist in seinem eigenen Fitness-Studio im Freien. Egal für welche Ausführung man sich entscheidet, eine Menge Spaß wird definitiv mitgeliefert und man kann sich sicher sein, dass so gut wie alle anderen Geräte hiermit ersetzt werden.