Das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist so beliebt wie nie zuvor. Weil es überall, vom heimischen Wohn- bis zum Hotelzimmer durchgeführt werden kann, weil es abwechslungsreich, einsteigerfreundlich und nahezu frei von Verletzungsrisiken ist.

Aber auch, wenn Bodyweight-Exercises von ihrer Einfachheit leben: Ein bisschen Equipment sorgt eben doch für mehr Variation und Motivation! Wie wäre es zum Beispiel mit Low Parallettes?

Mit Parallettes lassen sich vor allem Schultern, Arme und Bauch optimal trainieren. Wir zeigen, für wen sich Low Parallettes eignen, wie sie optimal eingesetzt werden können und was es beim Kauf zu beachten gibt.

Low Parallettes Training – die Fakten

  • Mit Low Parallettes können Eigengewichtsübungen vielfältig abgewandelt werden. Dabei erleichtern sie den Einstieg in einige eigentlich sehr anspruchsvolle Übungen auf der einen Seite, bieten aber auf der anderen Seite auf herausfordernde Variationsmöglichkeiten für fortgeschrittene Sportler.
  • Low Parallettes eignen sich vor allem zum Aufbau von Kraft in Armen und Schultern sowie für das Core-Training. Der Kauf lohnt sich sowohl für Fitnessstudio-Betreiber als auch als tolle Ergänzung für das Homegym, denn Parallettes sind extrem platzsparend, transportable und können ohne jede Montage jederzeit angewendet werden. Beim Kauf ist zwingend auf gute Qualität zu achten, da günstige Modelle zum Kippeln neigen und somit eine Gefahrenquelle darstellen.

Was sind Low Parallettes?

Low Parallettes zählen zum Equipment für Bodyweight Training. Es handelt sich im Prinzip um freistehende Mini Dip Barren. Low Parallettes werden im Paar verwendet und können völlig unabhängig voneinander aufgestellt werden, so dass sich verschiedene Griffbreiten je nach Übung oder Statur des Athleten realisieren lassen.

Im Unterschied zu herkömmlichen Parallettes oder dem Parallel-Barren, wie man ihn noch aus dem Turnunterricht kennt, sind Low Parallettes – daher ihr Name – niedrig. Sie reichen ungefähr bis zur Mitte des Schienbeins. Hierdurch sind sie besonders stabil im Stand.

Für wen eignet sich das Training mit den Low Parallettes?

Low Parallettes wurden ursprünglich für das Training von Turnern entwickelt. Auch andere Sportler, die viel mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten, verwenden Low Parallettes, zum Beispiel Akrobaten, Calisthenic-,  Cross…-Athleten.

Aber auch Bodybuilder, die für den Muskelaufbau trainieren, können Low Parallettes gezielt im Training einsetzen. Sie eignen sich etwa zum Aufbau runder Schultern oder für ein messerscharfes Sixpack, und sind dabei eine interessante Abwechslung zum Hantel- oder Maschinentraining.

Profitieren können zudem Sportler, die in ihrer Hauptsportart auf eine stabile Körpermitte oder viel Kraft bei Bewegungen über Kopf angewiesen sind, etwa Gewichtheber, Kampf- oder Teamsportler. Auch Läufer können die Low Parallettes im Rahmen ihres Athletiktrainings einsetzen, um eine bessere Körperhaltung zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.

Low Parallettes eignen sich ebenso perfekt für völlige Anfänger im allgemeinen Fitnesstraining. Respekt vor dem Equipment ist dabei absolut unnötig: Viele Übungen werden durch Parallettes sogar erleichtert! Hierzu später mehr.

Wir empfehlen den Kauf von Low Parallettes vor allem für Personen, die im Homegym trainieren und noch auf der Suche nach einem platzsparenden und vielseitigen Gerät sind. Im Gegensatz zu Gewichten wie Kurzhanteln oder Kettlebells werden hier mit zunehmendem Trainingsfortschritt garantiert nie neue Anschaffungen nötig. Einmal gekauft, lassen sich immer wieder neue Übungen und Variationen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit den Parallettes ausführen.

Die HOLD STRONG Low Parallettes HS–LP-01 sind natürlich auch für den Einsatz im professionellen Umfeld wie Fitnessstudios, Boxen, Sportvereinen oder Physiotherapiepraxen perfekt geeignet.

Welche Übungen mit den Low Parallettes gibt es?

Mit Low Parallettes lassen sich viele Eigengewichtsübungen kreativ variieren. Wir zeigen hier nur eine kleine Auswahl des Möglichen. Bei weiterem Interesse bietet zum Beispiel YouTube eine riesige Fülle an Ideen und dazu passende Tutorials für jedes Leistungsniveau.

L-Sit
Der L-Sit ist die klassische Anwendung für Low Parallettes. Stelle hierzu die Parallettes etwa schulterbreit auf, stütze dich mit beiden Händen auf und strecke nun die Beine grade vor dir aus, so dass Ober- und Unterkörper ein L bilden. Du kannst dir zur Kontrolle Gewichtsscheiben, einen Bücherstapel oder ein Kissen unter die Füße legen und darauf achten, dass deine Ferse diese nicht berühren. Damit kontrollierst du, dass deine Beine nicht bei Ermüdung absinken.

Der L-Sit ist ausgesprochen anspruchsvoll und auch fortgeschrittene Sportler können hier mit Sätzen von 10 bis 20 Sekunden bereits einen guten Trainingsreiz setzen.

beteiligte Muskelgruppen:

  • Bauchmuskeln
  • Oberschenkelvorderseite/Hüftbeuger
  • Trizeps

Tuck Sit
Der Tuck Sit auf Low Parallettes ist eine einsteigerfreundliche Abwandlung des L-Sits. Anstatt die Beine grade vom Körper wegzustrecken, kannst du beide Knie zur Brust ziehen. Mit zunehmendem Trainingsfortschritt kannst du ein Bein ausstrecken und eines anziehen.

beteiligte Muskelgruppen:

  • Bauchmuskeln
  • Trizeps

V-Sit
Eine Bauchmuskelübung für Profis: Sie funktioniert wie der L-Sit, allerdings werden die Füße so weit wie möglich nach oben geschoben, so dass der Körper eine V-Form bildet.

beteiligte Muskelgruppen:

  • Bauchmuskeln
  • Oberschenkelvorderseite/Hüftbeuger
  • Trizeps

Handstand-Push ups
Vor allem im Athletic Bereich werden Handstand-Push ups mit Parallettes häufig durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Art vertikalen Liegestütz, der besonders die Schultern und den Trizeps fordert. Achtung: Der Handstand-Push up setzt eine gute Grundkraft im Oberkörper, insbesondere in Armen und Core, voraus. Übe gegebenenfalls erst ein paar Mal mit einem Partner, der deine Füße hält, den Handstand gegen die Wand. Du solltest dich in der Überkopfposition wohl fühlen, bevor du die Parallettes im Training einsetzt.

Stelle die Low Parallettes etwas breiter als schulterbreit an einer Wand auf. Das Rohr sollte im rechten Winkel zur Wand stehen und der Fuß die Wand direkt berühren. Umfasse die Parallettes nun fest und lasse schwinge dich in die Handstandposition. Nur deine Fersen sollten die Wand berühren.

Lasse dich nun kontrolliert herunter – wir empfehlen eine Abmat, Gymnastikmatte oder ein gefaltetes Handtuch, damit der Kopf nicht zu hart auf dem Boden aufsetzt – und drücke dich wieder nach oben, bis deine Arme vollständig gestreckt sind.

Der Handstand-Push up kann auch in der sogenannten “Kipping” Variante durchgeführt werden. Hierzu ziehst du, wenn du dich bereits im Kopfstand befindest, die Knie bis zur Hüfte und streckst die Beine dann so explosiv wie möglich nach oben aus. Hierdurch erzeugst du Auftrieb und die Rückkehr in den Handstand fällt leichter. Der Kipping Handstand-Push up mit Parallettes eignet sich für große Wiederholungszahlen. Grundsätzlich solltest du aber die Kraft für die Ausführung ohne Schwung bereits mitbringen, bevor du die gekippte Variante probierst.

beteiligte Muskelgruppen:

  • Schultern
  • Brustmuskulatur
  • Trizeps

Liegestütze mit Parallettes
Stelle die Parallettes parallel und schulterbreit zueinander auf. Umfasse die Stange und begebe dich in die Liegestützposition. Beuge die Arme, bis sich deine Brust auf Höhe der Hände befindet, und drücke dich wieder in die Ausgangsposition zurück.

Fortgeschrittene können die Brust tiefer in Richtung Boden bringen, so dass sie sich unterhalb der Hände befindet. Der Bewegungsumfang wird hierdurch erhöht und die Übung erschwert. Anfänger können die Übung mit aufgesetzten Knien durchführen. In jedem Fall sollte der Körper gerade und unter Spannung bleiben. Die Ellenbogen bleiben eng am Körper angelegt – das ist gesünder für die Schulter, als wenn die Arme nach außen verdreht werden, wie man es häufig im Fitnessstudio sieht.

beteiligte Muskelgruppen:

  • Schultern
  • Brustmuskulatur
  • Trizeps

Was ist der Vorteil vom Training mit Low Parallettes gegenüber dem Training ohne Equipment?

Grundsätzlich lassen sich alle Übungen, die mit Low Parallettes durchgeführt werden, auch gänzlich ohne Equipment realisieren. Der Einsatz der Dip Barren hat aber zwei entscheidende Vorteile.

Erstens lassen sich bestimmte Bodyweight-Exercises durch Low Parallettes anspruchsvoller gestalten. Handstand-Push ups sind beispielsweise einfacher, wenn die Hände neben dem Kopf flach auf den Boden aufgesetzt werden. Zum einen ist die Druckverteilung gegenüber dem Umklammern der Parallettes optimiert, zum anderen ist der Bewegungsumfang kürzer, wenn sich Hände und Kopf auf gleicher Höhe – beide auf dem Boden aufgesetzt – befinden. Wem gewöhnliche Handstand-Push ups also zu einfach geworden sind, der wird dank Parallettes wieder einen tollen neuen Trainingsreiz setzen können. Als Faustregel gilt: Wer mindestens 10 Handstand-Push ups leicht am Stück bewältigt, der darf sich an die Dip Barren wagen.

Zweitens gibt es aber auch Übungen, für die es sich genau umgekehrt verhält: Der Einsatz von Low Parallettes verringert den Schwierigkeitsgrad. Als Beispiel sei hier der L-Sit genannt. Er kann auch ausgeführt werden, in dem die Hände neben dem Gesäß flach auf dem Boden aufgesetzt werden und die Arme den gesamten Körper nach oben drücken. Hierzu ist allerdings wesentlich mehr Kraft im Trizeps und ein gutes Gespür für die obere Rückenmuskulatur notwendig. Das überfordert selbst fortgeschrittene Kraftsportler häufig.

Dank Parallettes kann jeder den L-Sit und seine Variationen durchführen und sich dabei vor allem auf die Kräftigung seiner Bauchmuskeln und Hüftbeuger konzentrieren. Auch Liegestütze sind mit Parallettes einfacher, da sich die Hebelverhältnisse durch leicht erhöhte Position der Hände gegenüber dem gewöhnlichen Liegestütz verändern.

Was muss ich beim Kauf von Low Parallettes beachten?

Wer sich zum Kauf von Low Parallettes entschieden hat, kann aus einer breiten Auswahl verschiedener Hersteller wählen. Dabei schwankt die Qualität zwischen den Anbietern erheblich. Wir haben einige Kaufkriterien zusammengestellt.

  • Standfestigkeit
    Beim Kauf von Sport-Equipment sollte das Augenmerk immer auf höchster Sicherheit liegen – das gilt besonders für Low Parallettes! Perfekte Standfestigkeit ist hierbei das wichtigste Kaufkriterium, denn kippelnde Barren trüben bestenfalls die Freude am Training und stellen schlimmstenfalls eine Gefahrenquelle dar. Hierbei ist ein ausreichend breiter Standfuß notwendig. Die Breite des Fußes sollte in etwa der Höhe der Parallettes entsprechen.
  • Gewicht und Material
    Auch das Gewicht beeinflusst die Standfestigkeit der Low Parellettes. Bei einem Gesamtgewicht von 8 bis 9 Kilogramm sind die Parallettes standfest und gleichzeitig noch gut lager- und transportierbar. Hierbei spielt das Material eine wichtige Rolle: Billige Modelle aus Plastik oder PVC-Rohren sind oft extrem leicht und neigen dann zum Verrutschen oder gar Umkippen. Parallettes aus Massivholz oder, noch besser, Stahl sind hier die bessere Wahl.
  • Maße
    Beim Kauf ist auch auf die Länge zu achten. Sie sollte mindestens 45 bis 50 cm betragen. Deutlich kürzere Parallettes sind für Handstand-Push ups sehr unpraktisch, da sie den Körper zu dicht an die Wand zwingen und der Bewegungsablauf nicht mehr optimal ist.
  • Griffigkeit
    Auch auf die Griffigkeit ist beim Kauf zu achten. Beim Training mit den Parallettes kommt jeder schnell ins Schwitzen, deswegen ist eine leicht angeraute Oberfläche, die auch noch schweißnassen Händen ausreichend Halt bietet, ein wichtiges Kriterium. Auch hier haben Plastik-Parallettes das Nachsehen, da sie praktisch immer über eine sehr glatte Lackierung verfügen. Pulverbeschichtete Stahl-Parallettes bieten stets optimalen Grip und verhindern zusätzlich Flugrost.Neben der Oberflächenbeschichtung hat auch ein ergonomischer Durchmesser Einfluss auf den Halt, den die Parallettes bieten. Bei 35 bis 40 cm Durchmesser finden sowohl Männer- als auch kleinere Frauenhände sicheren und komfortablen Halt.

Wo kann man Low Parallettes kaufen?

Low Parallettes sind im stationären Handel eher selten zu finden. Online bietet sich Interessierten jedoch eine breite Auswahl in spezialisierten Sportequipment-Shops, bei Händlern für Bodybuilding- und Kraftsportbedarf, direkt in den Shops der Hersteller oder auf großen Plattformen wie eBay oder Amazon. Wirf vor dem Blick auf jeden Fall einen Blick in die Bewertungen. Diese bieteneinen guten Überblick darüber, ob die Qualität eines Produktes für die eigenen Zwecke ausreichend ist.

Fazit – Training mit Low Parallettes

Low Parallettes sind das ideale Equipment für ein noch besseres Bodyweight-Training. Einsteiger und Profis nutzen die Mini-Barren vor allem für Schulter- und Bauchmuskel-Übungen, die Einsatzgebiete sind aber noch wesentlich vielfältiger. Besonders für das Homegym lohnt sich die Anschaffung, da Low Parallettes kaum Stauraum einnehmen und ohne jede Montage verwendet werden können.

Beim Kauf ist vor allem auf einen festen Stand zu achten – der Sicherheit und Spaß am Training zuliebe. Wir empfehlen Stahl-Parallettes, die dank ihres soliden Eigengewichts einen perfekten Stand auch bei schwungvoller Übungsausführung bieten.