Gewichtswesten Test 2019
100%Gesamtpunktzahl
Tragekomfort100%
Verarbeitung100%
Material100%
Intensität100%
Funktionalität100%
Design100%
Leser Bewertung 12 Stimmen
58%

Lange Zeit wurden Gewichtswesten aus verschiedenen Gründen aus dem Trainingsbereich verbannt. Das hatte vor allem mit der unbequemen und schwerfälligen Konstruktion zu tun. Die Gewichtsweste wurde eher als hinderlich empfunden. Das störende Zusatzgewicht galt als unerfreuliche Belastung.

Inzwischen hat sich die Einstellung aber wieder deutlich gewandelt. Gewichtswesten sind wieder willkommene Hilfsmittel zur Steigerung der Trainingsintensität.

Das hängt mit den Neuerungen zusammen, mit denen die neuen Modelle die alten Probleme beheben.

Gewichtswesten präsentieren sich neuerdings im leichten aber stabilen Gewand mit hervorragender Passform, beständigen und funktionellen Materialien und variabler Gewichtseinstellung.

Das gilt im besonderen Maße für die Gewichtsweste von Hold Strong Fitness, wir haben den Test gemacht und die wichtigsten Kriterien und Qualitätsmerkmale einer guten Gewichtsweste genauer betrachtet.

>> HOLD STRONG Fitness Elite Gewichtsweste im Shop erhältlich
Elite Gewichtsweste im Test

Gewichtsweste im Test & Vergleich

Die HOLD STRONG Fitness Gewichtsweste ist das ideale Zusatztool, mit dem du deine Trainingsintensität problemlos steigern kannst, ohne deine Armfreiheit zu verlieren. Sie eignet sich besonders für den Einsatz im Kraft- und Kraftausdauerbereich.

In unserem Testbericht stellen wir die Elite Weight-Vest – Gewichtsweste. Außerdem erfährst du, was beim Kauf einer Gewichtsweste zu beachten ist, damit du das für dich optimale Trainingsgerät bekommst. Auch die Kriterien, die beim Training mit dem Zusatzgewicht wichtig sind, werden vorgestellt, so dass du jeder Gewichtsweste einen vorab Test unterziehen kannst.

Produktmerkmale der Elite Gewichtsweste im Test

Gewichtswesten sind dazu da, die Trainingsintensität durch die zusätzliche Gewichtsbelastung zu erhöhen. Die Produktqualität und die Verarbeitung sollten gewährleisten, dass dabei keine störenden Effekte auftreten. Die Elite Weight Vest von HOLD STRONG erfüllt im Test diese Anforderung in vollem Maße. Schließlich wurde sie in Kooperation mit einem Elitesoldaten der Bundeswehr konzipiert und ausgiebig getestet.

Die Gewichtsweste ist aus Cordura 1000D gefertigt, einer speziell bearbeiteten Form von Nylon. Dieses Material ist extrem leicht, aber dennoch sehr robust. Es zeichnet sich außerdem durch seine hervorragende Wasser abweisende Eigenschaft aus. Auch nach intensiver Nässeeinwirkung trocknete sie im Test extrem schnell. Das prädestiniert die Gewichtsweste besonders für den Einsatz im Outdoorbereich, ist aber auch sehr vorteilhaft, wenn du bei intensiven Workouts stark schwitzt.

Die Oberfläche des Stoffes ist leicht angeraut. Das verleiht ihr ein angenehmes Gefühl beim Anfassen und erhöht die Griffigkeit. Brust- und Rückenteil und die Schultergurte sind innen mit Mesh-Material ausgekleidet. Das macht sie besonders atmungsaktiv und verhindert unangenehmes Kleben auf der Haut.

Die Schultergurte sind zusätzlich ausgepolstert. Die Passform der Gewichtsweste ist an die physiologischen Gegebenheiten des Körpers angepasst. Dadurch legte sie sich im Gewichtswesten Test passgenau an den Oberkörper an, ohne störend zu wirken.

Die Gewichtsweste ist so konstruiert, dass zahlreiche Größeneinstellungen möglich sind. Sie ließ sich im Test an jede Körpergröße problemlos anpassen, unabhängig von Geschlecht und Statur. Verrutschen und Scheuern auf der Haut gehören damit der Vergangenheit an.

Alle Konstruktions- und Materialeigenschaften gewährleisten einen maximalen Tragekomfort bei gleichzeitiger Funktionalität.

Die Gewichtsweste selber wiegt zwei Kilogramm. Zusätzlich werden zwei Zweiersets mit Zusatzgewichten angeboten. Sie bestehen aus Gewichtsplatten, die vorne und hinten in die dafür vorgesehenen Taschen platziert werden können. Das leichtere Set enthält zwei Platten à 2,6 Kg, das schwerere zweimal 3,9 Kg.

Damit ist eine individuelle Abstufung der Zusatzbelastung von zwei bis 15 Kg möglich. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale der Elite Gewichtsweste noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

Elite Weight-Vest – Gewichtsweste – HS.RL-EWV/01:

  • Material: Cordura 1000D
  • Eigenschaften: Wasser abweisend, schnell trocknend
  • Innenauskleidung: Meshcraft Material
  • Eigenschaften: atmungsaktiv, schnell trocknend
  • Schultergurt: gepolstert
  • Größeneinstellung: stufenlos
  • Gewicht: Eigengewicht 2 Kg, Zusatzgewichte: Zweierset à 2,6 Kg, Zweierset à 3,9 Kg, Maximalgewicht 15 Kg
  • Einsatzgebiet: Indoor & Outdoor

Einsatzbereiche von Gewichtswesten

Gewichtswesten wirken immer als Zusatzbeanspruchung auf den gesamten Körper und erhöhen die Trainingsintensität durch mehr Gewicht. Grundsätzlich können sie im Krafttraining und im Ausdauerbereich eingesetzt werden. Experten warnen aber zunehmend vor dem Tragen der Gewichtswesten beim Joggen oder beim Lauftraining im Outdoorbereich.

Die Gelenke und die Wirbelsäule werden unverhältnismäßig stark belastet, insbesondere, wenn das Zusatzgewicht zu hoch gewählt wird. Unebenheiten und unvorhersehbare Gegebenheiten im Gelände können dann schnell zu einem hohen Gesundheitsrisiko werden.

Gegen die moderate Nutzung auf dem Laufband oder dem Crosstrainer ist dagegen nichts einzuwenden, weil die Bewegungsabläufe dort viel kontrollierter und gleichmäßiger ablaufen.

Ihr eigentliches Einsatzgebiet ist das Training im Kraft- und Kraftausdauerbereich und auch das haben wir im Gewichtswesten Test verstärkt getestet.

Besonders geeignet sind sie bei den verschiedenen Bodyweightübungen wie sie im Functional Training und im Cross-Training vorkommen. Im Vergleich zu Kurzhanteln, Slam-Balls, Kettlebells oder anderen Gewichtstools haben sie den Vorteil, dass die Hände frei eingesetzt werden können.

Folgende Übungen können so ohne Hindernis aber mit erhöhter Belastung ausgeführt werden:

  • Push-Ups: Testergebnis – sehr gut!
  • Pull-Ups: Testergebnis – sehr gut!
  • Muscle-Ups: Testergebnis – sehr gut!
  • Dips: Testergebnis – sehr gut!
  • Burpees: Testergebnis – sehr gut!
  • Box Jumps: Testergebnis – sehr gut!
  • Air Squats: Testergebnis – sehr gut!
  • Lunges: Testergebnis – sehr gut!
  • Planks: Testergebnis – sehr gut!

Die Elite Weight Vests von Hold Strong Fitness haben den praktischen Vorteil, dass sie von Jedem überall genutzt werden können. Sie sind an jede Körpergröße und Statur anpassbar und bieten eine individuelle Gewichtswahl.

Das macht sie interessant für Fitnessstudios, Sportvereine und den Firmensport, aber auch für das Training zu Hause. Sie sind gleichermaßen für den In- und Outdoorbereich geeignet.

Welche Muskeln kannst du mit Gewichtswesten trainieren?

Das Zusatzgewicht der Westen wirkte sich im Test auf den gesamten Körper aus. Anders als bei Kurzhanteln, Seiltrainern oder Zugapparaten werden keine Muskeln spezifisch angesteuert. Welche Muskeln im Endeffekt durch das Zusatzgewicht beansprucht werden, hängt damit nicht von der Gewichtsweste, sondern von der gewählten Übung ab.

Benutzt du sie im eigenen Test beispielsweise bei Push Ups, wirst du den Trizeps und den Pectoralis mehr fordern. Bei Squats müssen die Knie- und Hüftstrecker mehr arbeiten und bei Pull Ups der Bizeps und der Latissimus.

Es ist sehr wichtig die Zusatzbelastung durch die Elite Weight Vest so zu wählen, dass sie deinem Leistungsstand entspricht. Ein entsprechender erster vorsichtiger Test hilfe dabei. Sonst kann es zu Überbeanspruchungen der Muskulatur und der Gelenke und zu einer erhöhten Verletzungsgefahr kommen.

Was ist beim Kauf von Gewichtswesten grundsätzlich zu beachten?

Gute Gewichtswesten müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, was Material und Verarbeitung anbelangt. Diese Kriterien sind bei der Elite Weight-Vest-Gewichtsweste voll erfüllt. Das Grundgerüst ist aus hochwertigem Cordura 1000D gefertigt. Dieses Gewebe ist nicht nur extrem leicht, sondern auch unglaublich widerstandsfähig und robust. Das garantiert eine lange Lebensdauer.

Das zweite wichtige Qualitätskriterium im Test war die Passform und die Anpassungsfähigkeit der Gewichtsweste. Sie muss so beschaffen sein, dass jeder Athlet, unabhängig von Größe, Statur und Geschlecht sie tragen kann, ohne störenden Einflüssen ausgesetzt zu sein.

Es dürfen keine Druckstellen beim Training entstehen und keine Bewegungen behindert werden. Sie muss fest sitzen, ohne unangenehmen Druck auszuüben. Die Elite Weight Vest von Hold Strong Fitness gewährleistete im Test all diese Merkmale aufgrund ihrer stufenlosen Einstellbarkeit und der physiologischen Passform.

Der dritte wichtige Aspekt, den eine gute Gewichtsweste erfüllen muss, ist die Regulierung und die Verteilung der Gewichtsbelastung. Die Gewichtssteigerung muss an die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Athleten anpassbar sein. Mit der Elite Weight Vest ist das problemlos möglich.

Durch das Eigengewicht der Gewichtsweste und die beiden Sets mit Zusatzgewichten steht eine große Bandbreite an wählbaren Gewichtsbelastungen zur Verfügung. Die Taschen, in denen die Gewichte eingelegt werden, lassen auch eine ungleichmäßige Verteilung der Gewichtslast zu.

Natürlich ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wichtiges Kaufkriterium für eine Gewichtsweste. Dabei solltest du bedenken, dass Qualität ihren Preis hat. Das macht sich nicht nur in der Verarbeitung und in der Handhabung bemerkbar, sondern vor allem in der Belastbarkeit und der Langlebigkeit.

Schlecht verarbeitete und wenig stabile Billigangebote können im Endeffekt mehr kosten als solide und robuste Produkte mit einem etwas höheren Preis.

Trainingsmotivation mit der Gewichtsweste

Wenn du dich für den Kauf einer Gewichtsweste entscheidest, bedeutet das, dass du eine grundsätzliche Motivation zum Trainieren hast. Sonst würdest du dir keine Gedanken darüber machen, wie du deine Leistung steigern kannst.

Um diese Motivationslage langfristig zu erhalten, ist es wichtig, dass du dir klare Trainingsziele setzt und dir dazu einen Zeitplan erstellst. So kannst du nachverfolgen und selbst test, wie du vorankommst und ob deine Zielsetzung realistisch ist.

Schau dir Youtube Videos von Profis an. Das kann deine Motivation steigern und deine Zielvorgabe verstärken. Vielleicht kannst du gemeinsam mit Freunden oder Bekannten trainieren. Bekanntlich macht Training in der Gemeinschaft mehr Spaß.

Schau dich mal auf der Seite von HOLD STRONG um. Dort findest bestimmte die passenden Tools, mit denen du dein Training mit der Gewichtsweste sinnvoll erweitern kannst.

Testfazit und Erkenntnisse zur Gewichtsweste

Der Test hat gezeigt, dass die Gewichtsweste den allerhöchsten Qualitätsansprüchen entspricht. Die Firma verwendet allerbeste Materialien und legt viel Wert auf eine hochwertige Verarbeitung. Das kannst du der Gewichtsweste ansehen und wirst du im eigenen Test und Vergleich mit anderen Westen sofort spüren, wenn du sie anlegst.

Durch das flexible Einstellungssystem kann die Belastung an die Leistungsfähigkeit jedes Athleten angepasst werden, vom Anfänger bis zum Profi. Durch die hohe Qualität bietet die Elite Weight Vest ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Gewichtsweste hat Sie im Test überzeugt? Kaufen Sie diese jetzt hier im Online Shop: Elite Weight-Vest – Gewichtsweste

Allgemeiner Ratgeber – Gewichtswesten im Test

Eigengewichtsübungen haben derzeit Hochkonjunktur. Integriert in klassisches Krafttraining, Bodybuilding, Functional Fitness oder Calisthenic, gewinnen Bodyweight Exercises immer mehr Anhänger. Und wer im Training noch einen Gang höher schalten will, kommt um eine Anschaffung nicht herum: Die Gewichtsweste intensiviert jede Übung vom Liegestütz bis zum Boxjump.

Gewichtswesten werden von einer unüberschaubaren Anzahl an Herstellern angeboten – und das mit gewaltigen Qualitätsunterschieden! Dabei lohnt sich der gründliche Produktvergleich, denn minderwertige Westen verderben schnell jeglichen Spaß am Sport. In diesem Test vergleichen wir verschiedene Gewichtswesten und zeigen dir, worauf es beim Kauf ankommt.

Wichtige Anmerkungen – Gewichtswesten in Kürze

  • Bei Gewichtswesten lassen sich grob zwei Produktkategorien unterscheiden: Gewichtswesten mit fixem Gewicht und mit variabel einsetzbaren Gewichten.
  • Beim Kauf von Gewichtswesten ist der Tragekomfort das wichtigste Kriterium. Material, Schnitt, Verschlüsse und Art der Gewichtsverteilung beeinflussen, ob sich die Weste auch bei längeren Trainingseinheiten und dynamischen Bewegungen angenehm anfühlt. Grade unter den günstigeren Produkten finden sich hier viele schwarze Schafe, die die Freude am Training durch unbequemen Sitz erheblich einschränken können oder sogar zu schmerzhaften Hautabschürfungen führen.
  • Natürlich ist auch das Gewicht der Weste zu beachten. Die Empfehlung für eine bestimmte Kilogrammzahl variiert nach Anwendung, Fitnesslevel und Geschlecht. Dank Gewichtswesten mit herausnehmbaren Scheiben stellt das Gewicht aber nicht mehr ein hartes Ausschlusskriterium beim Kauf dar.

Für wen ist eine Gewichtsweste empfohlen?

Gewichtswesten wurden lange Zeit nur von professionellen Athleten, Soldaten und Polizisten in Sondereinheiten und anderen elitären Personen verwendet. Mittlerweile hat sich das Fitnessaccessoire zum Jedermann-Produkt gewandelt – und das mit Recht! Hochwertige Gewichtswesten sind heutzutage dank optimierter Materialien und Passformen komfortabel zu tragen, unabhängig von Geschlecht, Größe oder Körpertyp. Es gibt also keinen Grund mehr, auf diesen echten Fitnessbooster zu verzichten!

Gewichtswesten werden für Sportler sämtlicher Disziplinen empfohlen. Klassische Anwendungsgebiete sind Workouts mit Eigengewichtsübungen wie Dips, Klimmzüge oder Muscle-ups sowie Ausfallschritte, Squats, Pistols und andere Beinübungen. Turner, Akrobaten und Calisthenic-Athleten setzen Gewichtswesten genauso regelmäßig im Training ein wie Kletterer und Boulderer.

Die Gewichtsweste ist auch fester Bestandteil von Functional Fitness-Konzepten wie Cross-Training. Hier wird das Zusatzgewicht nicht nur im Training, sondern auch in Wettkämpfen regelmäßig verwendet. Das berühmte Athletic-Workout “Murph” – 1 Meile Lauf, 100 Klimmzüge, 200 Liegestütze, 300 Kniebeuge, 1 Meile Lauf – wird beispielsweise traditionell mit einer Weste ausgeführt, um dem im Afghanistan-Krieg gefallenen US-amerikanischem Soldat Michael Murph Tribut zu zollen.

Auch Kampfsportler und Teamsportler wie Fußballer oder Footballspieler nutzen Gewichtswesten im Training. Sie verbessern so Sprintkraft, Kraftausdauer und Zweikampfstärke.

Aber auch für das simple Lauftraining sowie für Plyometrics, zum Beispiel Boxjumps, empfehlen wir die Gewichtsweste, um regelmäßig neue Reize zu setzen und vor allem Beine und Rumpf zu kräftigen.

Zumeist entscheiden sich eher fortgeschrittene Sportler für den Kauf einer Gewichtsweste. Selbstverständlich lohnt sich die Verwendung von Zusatzgewichten beispielsweise bei Klimmzügen nicht, wenn aus eigener Kraft noch gar kein Klimmzug, oder nur sehr wenige Wiederholungen, gelingen. Eine feststehende Regel gibt es hier nicht. Wir empfehlen aber, dass die Gewichtsweste erst dann für Eigengewichtsübungen eingesetzt werden sollte, wenn mindesten 6 bis 8 Wiederholungen am Stück mit dem eigenen Körpergewicht gelingen.

Auch wer gerade erst mit dem Laufen, Klettern oder einem Teamsport begonnen hat, sollte sich zunächst ohne Zusatzgewicht an die neuen Bewegungsabläufe gewöhnen.

Dennoch ist die Gewichtsweste keineswegs nur ein Produkt für Profisportler! Wer sich in seiner Sportart sicher fühlt und seinen Trainingsplan gut abarbeiten kann, kann sich ruhig am zusätzlichen Gewicht versuchen. Gewichtswesten mit variablem Gewicht bieten einen guten Einstiegspunkt für Sportler auf jedem Niveau und erlauben gleichzeitig eine stufenweise Anpassung der Belastung im Einklang mit dem Trainingsfortschritt.

Hinweis: Bei schwerem Übergewicht empfehlen wir die Verwendung von Westen insbesondere bei dynamischen Übungen wie Laufen und Springen nicht, um eine zusätzliche Belastung der Gelenke zu vermeiden.

Aus welchen Materialien sollten Trainingswesten bestehen?

Die Gewichtswesten im Test werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die jeweils vorteilhafte Eigenschaften mitbringen. Häufig kommt auch ein Materialgemisch zum Einsatz.

Hochwertige Gewichtswesten weisen einen hohen Nylon-Anteil auf. Nylon bringt viele vorteilhafte Eigenschaften mit sich:

  • extrem leicht
  • wasserabweisend – gut für das Training auch bei Regen
  • schnelltrocknet
  • atmungsaktiv
  • robust
  • hygienisch und leicht zu reinigen

Andere Modelle im Vergleich nutzen Neopren oder Schaumstoff als Hauptmaterial, da sich diese Stoffe besonders gut an die Körperform anpassen. Zur Versiegelung der Oberfläche wird dann häufig wasserabweisendes Polyester verwendet. Teile, die direkt auf dem Körper aufliegen, werden bei manchen Herstellern im Test aus Baumwolle hergestellt. Dieses Naturmaterial ist etwas kostspieliger und nicht schweißabweisend, dafür aber besonders hautfreundlich.

Unterschiede bestehen auch bei den Materialien, aus denen die Gewichte gefertigt sind. Gewichtswesten mit variablem Gewicht verwenden üblicherweise herausnehmbare Platten aus Metallen wie Eisen oder kleine Sandsäcke. Westen mit fixem Gewicht sind häufig mit Metallsand gefüllt.

Was kosten Gewichtswesten im Handel?

Die Preisspanne von Gewichtswesten ist, wie bei den meisten getesteten Fitnessprodukten auch, sehr groß. Einsteigermodelle sind bereits ab ca. 40€ erhältlich. Gewichtswesten, die für den professionellen Gebrauch von Profisportlern oder im Militär entwickelt wurden, können aber auch die 200€-Marke weit übersteigen.

Der Preis hängt natürlich zunächst vom Gewicht ab: Je schwerer, desto teurer wird die Gewichtsweste. Zudem sind Westen mit variablen Gewichten in der Regel teurer als solche mit fixem Gewicht, da sie in der Herstellung aufwendiger sind. Ansonsten hängt der Preis von den Materialien, der Verarbeitung, den Distributionswegen (in welchen Shops und Onlineshops wird die Gewichtsweste angeboten?) und der Bekanntheit der Marke ab.

In welchem Preissegment du dich umschauen solltest, hängt von mehreren Faktoren wie Art und Regelmäßigkeit des Trainings ab. Je nach Anwendungsgebiet kannst du auch im mittleren Preissegment wirklich empfehlenswerte Produkte finden. Das Lesen von Kundenrezensionen zum Beispiel auf Amazon ist sehr hilfreich, um eine Gewichtsweste mit gutem Preis-Leistungsverhältnis zu finden.

Wo kann man Gewichtswesten kaufen?

Gewichtswesten werden vor allem im Onlinehandel angeboten. Die meisten Hersteller betreiben eigene Onlineshops, kooperieren aber auch mit großen Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Otto usw. Auch große Online-Sportshops wie Sportscheck bieten einige Modelle.

Da die Preise je nach Absprachen zwischen den Herstellern und Distributionspartner oder nach Rabattaktionen der Onlineshops für dasselbe Produkt erheblich schwanken können, lohnt sich ein wenig Recherche für den optimalen Preisvergleich.

Wer Gewichtswesten gleich Vorort testen möchte, sieht sich im stationären Einzelhandel. Hier sind gute Anlaufstellen zum Beispiel spezialisierte Läden für Kampfsport oder Militärbedarf. Wer sich schon für eine bestimmte Marke entschieden hat, hat im Onlinehandel aber größere Chancen, seinen Favoriten zu finden.

Kaufkriterien: Welche Arten von Gewichtswesten gibt es?

Gewichtswesten werden in den einschlägigen Testportalen nach verschiedenen Kriterien verglichen:

  • Gewichte: Fixe Gewichte vs. variable Gewichte
  • Dies ist der wichtigste Unterschied zwischen den Modellen und sollte vor dem Kauf unbedingt beachtet werden:
  • Einige Gewichtswesten werden mit einem fixen Gewicht geliefert, das zumeist durch die Füllung mit Sand oder Metallsand erzielt wird.
  • Gewichtswesten mit variablem Gewicht besitzen Taschen, die mit mitgelieferten Platten oder Sandsäcken nach Bedarf gefüllt werden können.
  • Vor dem Kauf einer Gewichtsweste solltest du dir genau überlegen, für welche Variante du dich entscheiden möchtest. Die Vor- und Nachteile haben wir weiter unten aufgelistet.

Passform: Ganzkörper vs. Rucksackform

Es gibt Gewichtswesten, deren Form ein wenig an einen Rucksack erinnert: Sie bedecken Teile des Rückens, lassen aber Bauch und Brust frei. Diese Passform tritt im Normalfall bei Westen mit fixem Gewicht auf. Sie ermöglicht maximale Atmungs- und Bewegungsfreiheit. Dafür muss das Gesamtgewicht limitiert werden, da sich alle Last auf den Rücken verteilt. Rucksack-Gewichtswesten werden daher meistens in Gewichtsklassen von ca. 5 Kilogramm angeboten. Perfekt für Einsteiger, leichte Sportler, Sprungtraining und lange Laufeinheiten – wer es gern richtig schwer mag, greift aber zu anderen Modellvarianten.

Die meisten Gewichtswesten, vor allem die schwereren Modelle, umgeben den gesamten Oberkörper. So kann die Last gut verteilt werden und die Weste bleibt komfortabel, ergonomisch und schwingt auch bei dynamischen Übungen nicht unkontrolliert um den Körper.

Verschluss: Klickverschluss vs. Klettverschluss

Die meisten Gewichtswesten im Test besitzen Klickverschlüsse mit größenverstellbaren Straps oder Klettverschlüsse. In beiden Fällen lässt sich die Passform gut und sekundenschnell an den Körper anpassen, so dass ein echtes “One Size fits all”-Produkt gegeben ist.

Gewichtswesten mit Reißverschluss sind weniger zu empfehlen, da die Größe hier nicht angepasst werden kann.

Materialien

Die verwendeten Materialien beeinflussen Tragekomfort, Einsatzmöglichkeiten und Pflegeaufwand. Wer ein atmungsaktives, wetterbeständiges und pflegeleichtes Produkt sucht, sollte auf einen hohen Nylon-Anteil achten.

Neopren und Schaumstoff sorgen für eine besonders gute Passform und eignen sich insbesondere dann, wenn die Weste viel beim Laufen und Springen getragen wird.

Besonderes Augenmerkt sollte auf die Innenseite der Schultergurte gelegt werden. Da hier die Last mit besonders großen Kräften zieht und die Weste dauerhaft eng anliegt, sollte eine spezielle Polsterung z.B. aus Mesh Material, gegeben sein. Gute Polster sind gleichzeitig abfedernd und atmungsaktiv.

Die meisten getesteten Gewichtswesten bestehen aus Stoffgemischen. Der Tragekomfort ist schlussendlich auch nicht allein vom verwendeten Material abhängig, sondern auch von Art des Verschlusses, Schnitt und Verteilung der Gewichte.

Wichtig ist, dass sich die Gewichtsweste beim Tragen einfach sofort gut anfühlt. Sie sollte eng anliegen, ohne Bewegung und Atmung einzuschränken, und nicht auf der Haut scheuern.

Design der Trainingsweste

Gewichtswesten werden zumeist in dezenten Farben wie schwarz oder dunkelgrau angeboten. Dies erweist sich vor allem beim Outdoor-Gebrauch oder bei Übungen, die ständigen Bodenkontakt fordern – zum Beispiel Burpees oder Situps – als vorteilhaft, da Flecken auf dunklem Untergrund bekanntlich weniger auffallen. Wer es farbenfroher mag oder Fan von Camouflage ist, wird im Handel aber auch fündig. Coole Idee: Einige Gewichtswesten bieten sogar Klettverschlüsse auf der Brust, auf denen eigene Patches angebracht werden können.

Generell gilt: Einen Testsieger unter den Gewichtswesten zu benennen fällt schwer, da den Kaufkriterien mit den Anforderungen des Sportlers unterschiedliche Gewichtungen zukommen. Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Gewichtswesten-Test durchgeführt.

Wir empfehlen, sich auf anderen Vergleichsportalen, die sich auf Sportequipment spezialisiert haben und große Expertise im Bereich Kraftsport vorweisen können, umzuschauen. Zuvor sollten die eigenen Anforderungen genau analysiert werden. Soll es beispielsweise eine Gewichtsweste mit variablem oder fixem Gewicht sein? Die Vor- und Nachteile im Vergleich findest du unten.

Vorteile und Nachteile von Gewichtswesten mit variablem Gewicht

Gewichtswesten mit variablem Gewicht können vom Sportler selbst bestückt werden. Die Zusatzgewichte in Form von Platten oder Sandsäcken werden vom Hersteller in aller Regel mitgeliefert. Je nach Produkt sind dabei sehr feine Abstufungen sogar im 100 Gramm-Bereich möglich.

Die Vorteile von Gewichtswesten mit variablem Gewicht:

  • guter Sitz und optimale Gewichtsverteilung durch Umschließung des gesamten Oberkörpers
  • Trainingsgewicht kann an Übungen und Intensität angepasst werden
  • Trainingsgewicht kann an Trainingsfortschritt angepasst werden
  • auch sehr schwere Zusatzgewichte für weit fortgeschrittene Sportler möglich
  • leichte Gewichtseinstellungen für den Einstieg in das Training mit Weste ebenfalls möglich

Die Nachteile von Gewichtswesten mit variablem Gewicht:

  • höherer Preis als Gewichtswesten mit fixem Gewicht

Vorteile und Nachteile von Gewichtswesten mit fixem Gewicht

Gewichtswesten mit fixem Gewicht werden meistens in Rucksackform geschnitten, d.h. über die Brust läuft ein Verschlussgurt, ansonsten bleibt die Oberkörpervorderseite frei.

Die Vorteile von Gewichtswesten mit fixem Gewicht im Vergleich zu variablem Gewicht:

  • gut geeignet für Bauchübungen
  • Atmungsfreiheit dank freier Brust
  • ohne Voreinstellungen sofort einzusetzen
  • im Vergleich zumeist günstiger als Gewichtswesten mit variierbarem Gewicht

Die Nachteile von Gewichtswesten mit fixem Gewicht:

  • passformbedingt meistens nur mit leichtem Gewicht erhältlich
  • keine Anpassung an Trainingsfortschritt oder Trainingsgestaltung (z.B. Übungsauswahl) möglich

Wir empfehlen den Kauf von Gewichtswesten mit variablem Gewicht, da sie mittel- und langfristig die bessere Option bei fortschreitendem Trainingserfolg darstellen.

Passform und Maße von Gewichtswesten – was gibt es zu beachten?

Die Passform ist ein überaus wichtiges Kriterium, das es beim Kauf von Gewichtswesten zu beachten gilt! Schließlich sollen Westen eine besonders komfortable Alternative zu Dipgürteln, Fußgelenksmanschetten und ähnlichem darstellen, die auch bei langen und intensiven Trainingseinheiten getragen werden kann.

Hochwertige Gewichtswesten weisen ergonomische Maße auf und lassen sich stufenlos verstellen. Besonders lobenswert wollen wir in unserem Ratgeber & Vergleich unsere HOLD STRONG Fitness Elite Weight-Vest erwähnen.

>> HOLD STRONG Fitness Elite Gewichtsweste im Shop erhältlich

Ihre spezielle Konstruktion mit einem innovativen Klettverschlusssystem an den Seiten erlaubt eine 100% individuelle Einstellung der Maße in Abhängigkeit von Körpergröße und Umfang. So kann auch der charakteristischen Körperform von Athleten – schmale Taille, breitere Schulter – perfekt Rechnung getragen werden.

Besonderes Plus: Die Hold Strong Elite Weight-Vest eignet sich für Männer und Frauen gleichermaßen. Der Klettverschluss ermöglicht eine Anpassung an die geschlechtsabhängig unterschiedlichen Körperformen. Sportlerinnen mit größerem Brustumfang kommen so ebenso auf ihre Kosten wie sehr schmal gebaute Ausdauerathleten.

Übrigens: Auch bei perfekt sitzenden Westen kommt es mit jeder Erschütterung immer zu minimalem Verrutschen auf dem Körper. Die Gewichtswesten sollten daher an der Innenseite mit Polstern, z.B. aus Mesh, versehen sein. Besonders kritische Körperpartien sind hier das Schulterdach, die Schulterblätter und der Brustbereich. Mit hochwertigen Gewichtswesten ist dann auch ein Training im Tanktop oder sogar oberkörperfrei problemlos möglich.

Wo werden Gewichtswesten noch verwendet?

Läufer, Fitness-, Team- und Kraftsportler sind die wichtigste Anwendergruppe für Gewichtswesten. Hinzu kommen Soldaten, Polizisten und Feuerwehrmänner. Sie nutzen Gewichtswesten beispielsweise, um sich auf lange Einsätze mit schweren kugelsicheren Westen vorzubereiten oder das Tragen von Verletzten zu üben.

Auch in der Physiotherapie können Gewichtswesten für die Prävention und das Rehabilitationstraining angewendet werden. Patienten tragen die Westen dann beispielsweise bei Stabilisierungsübungen, um kleine Muskelgruppen und die Strukturen um die Gelenke – Sehnen und Bänder – zu kräftigen.

Gewichtswesten können auch hervorragend in eine Diät integriert werden und unterstützen das Abnehmen, in dem sie das Training intensivieren und somit den Kalorienverbrauch steigern. Die Weste kann sogar im Alltag, etwa beim Gassigehen oder Treppensteigen, gut getragen werden. Aber Achtung, noch einmal der Hinweis: Bei starkem Übergewicht stellt die Gewichtsweste zusätzliche Strapazen für die Gelenke dar und ist nicht zu empfehlen!

Nützliches Wissen: Gewichtswesten werden sogar zur Therapie von Autismus und Angststörungen eingesetzt, da von zusätzlichem Gewicht in Körpernähe auch eine beruhigende Wirkung ausgehen kann.

Gewichtswesten im Test

Gewichtswesten erfreuen sich steigender Beliebtheit, nicht nur unter Soldaten, Profifußballern und CF-Athleten. Auch immer mehr Freizeitsportler sämtlicher Disziplinen entdecken die vielfältigste und komfortabelste Form des Trainings mit Zusatzgewicht für sich. Dabei heißt es aber: Augen auf beim Kauf, und das mit Nachdruck, denn schlechtsitzende und scheuernde Westen verschwinden garantiert nach der ersten Anwendung für immer im Schrank. Passform, Materialien, Verschluss und Verarbeitung sollten höchsten Qualitätsstandards genügen. Der Blick in die Vergleichs- und Testportale im Netz lohnt sich. Ob die jeweiligen Testsieger für dich infrage kommen, hängt aber schlussendlich immer von deinen individuellen Kauf- und Preiskriterien ab.