Calisthenics Parcs und Outdoor Functional Fitness Rigs sind eine tolle Möglichkeit, sich im Freien fit zu halten. Immer mehr Städte in Deutschland und auf der Welt bauen sie auf, damit die Bürger daran ihr Street Workout absolvieren können.
Noch besser ist es natürlich, seine eigene Anlage fürs Calisthenics stehen zu haben. Dies ist grundsätzlich kein Problem, aber der richtige Boden ist entscheidend. Immerhin kann es an den Fitness Rigs schnell zu Stürzen und damit Verletzungen kommen.
Inhalte des Artikels: Sportboden für Outdoor Rigs
- 1. Verletzungsgefahr minimieren: Fallschutzmatten sind die ideale Wahl
- 1.1 Diese Fallschutzmatten haben wir für Sie im Angebot
- 1.2 Aus welchem Material bieten wir Ihnen Fallschutzmatten an?
- 1.3 Was sind die Vorteile von SBR-Gummi?
- 1.4 Wie steht es mit der isolierenden Wirkung des Sportbelags?
- 1.5 Verlegen und loslegen?
- 1.6 Kann ich den Sportboden selbst verlegen?
- 1.7 Bilden sich bei Regenfällen Pfützen auf dem Sportboden?
- 2. Wo werden Fallschutzmatten eingesetzt?
- 2.1 Was sagt DIN 1177 und DIN EN 79000 aus?
- 2.2 Was für ein Untergrund ist für Calisthenics Parks oder Outdoor Rigs empfehlenswert?
- 2.3 Wie fühlen sich die Gummiplatten aus SBR-Gummi an?
- 2.4 Wie sind die Fallschutzmatten zu pflegen?
- 2.5 Muss ich mit hohen Kosten für den Sportbelag rechnen?
- 2.6 Gibt es Alternativen zu Fallschutzplatten?
Verletzungsgefahr minimieren:
Fallschutzmatten sind die ideale Wahl
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, haben sich in der Praxis Gummimatten bewährt. Diese Gummiböden dienen dem Fallschutz und lassen sich nicht nur im Innenbereich, sondern ebenfalls im Freien verlegen. Sie haben nicht nur den großen Vorteil, dass sie Stürze abdämpfen, sondern dieser Sportboden lässt sich auch leicht reinigen. Oft säubert ihn der Regen sogar, sodass sich der Reinigungsaufwand reduziert. Insbesondere an den Stränden stehen die Calisthenics Parcs oft im Sand.
Immerhin bietet dieser ebenfalls einen guten Fallschutz. Doch das Material hat im Unterschied zum Gummiboden einen entscheidenden Nachteil: Es wirbelt Schmutz und Staub auf. Wenn es geregnet hat, stehen die Sportgeräte gar im Matsch. Sand hat noch einen weiteren Nachteil: Er entwickelt sich nicht selten zum Katzenklo für die Haustiere aus der Nachbarschaft.
Diese Fallschutzmatten haben wir für Sie im Angebot
Damit Sie sich sorglos auf Ihr Training an den Fitness Rigs konzentrieren können, bieten wir Ihnen leistungsstarke Fallschutzplatten an. Mit Ihnen kreieren Sie einen Fallschutzboden, der die Verletzungsgefahr reduziert, langlebig ist und zudem gut aussieht.
Hier sind die wichtigsten Fakten zu unseren Fallschutzmatten:
- alle Modellvarianten haben eine Größe von 500 x 500 mm
- mögliche Stärken der Fallschutzmatten sind 40, 45, 50, 55, 60 und 70 mm
Welche Stärke der Gummiboden haben sollte, steht in Abhängigkeit zu der möglichen Fallhöhe und damit zur Höhe der Anlage. Unser Upright aus unserem Shop von 2.600 m Höhe, mit dem sich das Traum-Rig zusammenstellen lässt, sollte auf einem Sportboden von 80 oder 100 mm Stärke stehen.
Aus welchem Material bieten wir Ihnen Fallschutzmatten an?
Wir bieten Ihnen schwarze Fallschutzplatten aus SBR-Gummi an und Fallschutzmatten aus SBR, bei denen die Oberfläche in einem anderen Farbton eingefärbt ist. Hinter dem Kürzer SBR verbirgt sich übrigens das Wort Styrol-Butadien-Kautschuk. Es ist das Ausgangsmaterial, aus dem letztlich synthetischer Kautschuk gemacht wird. Typische Einsatzbereiche für diesen Werkstoff sind die Herstellung von Schläuchen, Reifen und Transportbändern. Unsere Sportböden aus SBR-Gummi vereinen selbstverständlich alle Vorteile, die dieses Material mit sich bringt.
Was sind die Vorteile von SBR-Gummi?
- hervorragende mechanische Eigenschaften
- im Gegensatz zu Naturkautschuk äußerst widerstandsfähig gegenüber Hitze
- geringer Materialverschleiß und somit nachhaltige Kosteneinsparungen
- beständig gegenüber zahlreichen anorganischen Chemikalien
- Allwettermaterial: eignet sich für den Temperaturbereich -50 bis 110 °C
Wie steht es mit der isolierenden Wirkung des Sportbelags?
Gummiplatten aus SBR-Gummi verfügen über eine hervorragende isolierende Wirkung. Dies betrifft nicht nur Wärme und Kälte, sondern auch die Geräuschentwicklung. Gummiplatten reduzieren Schall und Schwingungen effizient, der im Fitnessbereich leicht nur Körperschall entstehen kann. Diese isolierende Eigenschaft ist natürlich vor allem im Innenbereich von Wichtigkeit, um die Nachbarn nicht zu stören.
Verlegen und loslegen?
Obgleich das Verlegen der Fallschutzmatten nicht sehr schwierig ist, bedarf es ein wenig Vorbereitung. So muss der Untergrund vorbereitet werden. Er sollte ebenmäßig sein und keine Löcher auf weisen. Als Untergrund bietet sich Splitt, feinkörniger Kies, Schotter usw. an. Es ist sinnvoll, diese Arbeit von einem professionellen Bauunternehmen durchführen zu lassen. So stellen Sie sicher, dass sich die Fallschutzmatten problemlos verlegen lassen und Sie sich schon bald über einen einwandfreien Sportboden freuen können.
Kann ich den Sportboden selbst verlegen?
Die Beantwortung dieser Frage hängt von Ihrem handwerklichen Geschick ab. Grundsätzlich ist es möglich, da das Verlegen der Platten sich nicht weiter schwierig gestaltet. Haben Sie einen unbefestigten, wasserdurchlässigen Boden, sollte ein Fachmann den Untergrund vorbereiten. Dieser entfernt die obere Bodenschicht bis zum harten Untergrund. Zudem befestigt er den Rand und ebnet die Fläche unter Einsatz von Schotter oder einem ähnlichen Material. Ein Fachmann erklärt Ihnen gern, welche einzelnen Teilschritte erforderlich sind. Das eigentliche Verlegen der Gummiplatten ist ganz einfach.
Bilden sich bei Regenfällen Pfützen auf dem Sportboden?
Unsere Fallschutzmatten haben einen geringen Wartungs- und Pflegeaufwand. Dies zeigt sich besonders deutlich bei Regenfällen: Dank der durchdachten Struktur des Sportbodens bilden sich keine Pfützen, wodurch einer Gefahr durch Ausrutschen effektiv vorgebeugt wird. Zusätzlich haben die Platten eine Drainage. Diese sitzt an der Unterseite und sorgt dafür, dass Flüssigkeiten schnell abfließen. Nach dem Regen können Sie damit sogleich Ihr Training fortsetzen.
Wo werden Fallschutzmatten eingesetzt?
Die Einsatzmöglichkeiten für Fallschutzmatten sind vielfältig. Wie bereits erwähnt, sind Sie ein idealer Sportboden für Sportanlagen und Fitnessparcours sowie Calisthenics Parks. Auch im Rahmen des Streetworkouts und des Bouldern kommen Sie zum Einsatz.
Aufgrund der guten Wasserdurchlässigkeit und damit ökologischen Bilanz entscheiden sich auch einige Verbraucher dazu, die Fallschutzplatten für Terrassen, Wintergärten und Gehwege einzusetzen.
Wegen ihres effektiven Schutzes gegen Verletzungen finden Sie die Fallschutzmatten auch auf Spielplätzen und bei Spieltürmen. Sie müssen der Spielplatznorm DIN EN 1177 entsprechen. Was für die kleinen Sprösslinge hervorragend ist, ist für uns Sportler als Verletzungsschutz natürlich optimal.
Was sagt DIN 1177 und 79000 aus?
Ab einer freien Fallhöhe von über 60 cm sind stoßdämpfende Böden in Deutschland für Spielplätze ein Muss. Ihre Notwendigkeit ist in der DIN EN 1177 fixiert.
Werden Fallschutzmatten an Fitnessgeräten in Außenbereichen (es sind keine Spielplatzgeräte nach DIN EN 1176 – Anforderungen entsprechen jedoch dieser Norm) eingesetzt, bemisst sich ihre Dicke an der potenziellen Fallhöhe. Dies sind die Höhen, die in der Verordnung aufgenommen sind:
- Fallhöhe 1,1 m: 35 mm dicke Fallschutzmatte
- Fallhöhe 1,5 m: 45 mm dicke Fallschutzmatte
- Fallhöhe 1,6 m: 60 mm dicke Fallschutzmatte
- Fallhöhe 2,4 m: 80 mm dicke Fallschutzmatte
- Fallhöhe 3 m: 100 mm dicke Fallschutzmatte
Was für ein Untergrund ist für Calisthenics Parks oder Outdoor Rigs empfehlenswert?
Das Training an den Outdoor Rigs und im Calisthenic Park ist äußerst effektiv. Sie arbeiten mit Ihrem Eigenwicht oder haben gegebenenfalls eine Gewichtweste an. Typische Übungen an den Stangen sind Klimmzüge, Muscle-ups und vieles mehr. Bei all diesen Übungen besteht eine gewisse Verletzungsgefahr, wenn Sie beispielsweise von der Stange abrutschen. Aus diesem Grund ist ein leistungsstarker Gummiboden für den Calisthenics Park und die Outdoor Rigs unerlässlich. Damit er Sie auch tatsächlich schützt, muss er die richtige Dicke haben. Orientieren Sie sich dafür unbedingt an der DIN EN 1177.
Wie fühlen sich die Gummiplatten aus SBR-Gummi an?
Es ist eine wahre Wohltat für die Füße, auf unseren Sportböden aus SBR-Gummi zu laufen. Dies liegt nicht nur an der angenehmen Haptik, sondern ferner an der Elastizität des Gummis. Nutzer dieser Böden sind sich einig: Ein Laufen auf den Gummiplatten ist wie ein Spaziergang über den Waldboden, aber so warm wie auf einem Teppich. Daher können Sie sich auch barfuß auf diesen Boden stellen. Seine leicht federnde Wirkung trägt zum Wohlbefinden bei und schont die Gelenke.
Wie sind die Fallschutzmatten zu pflegen?
Fallschutzplatten brillieren durch ihre hygienische Sauberkeit, für die Sie nicht viel tun müssen. Dieser Sportboden vergammelt und verrottet nicht. Während Sie Sand jährlich austauschen sollten, ist der Wartungsaufwand bei den Fallschutzmatten minimal. Sind sie einmal richtig verlegt worden, kommen keine Wartungskosten auf Sie zu. Dies spart Nerven, Zeit und Geld. Es ist damit ein nachhaltig günstiger Bodenbelag für Calisthenics Parks oder Outdoor Rigs.
Sollten Sie die Fläche doch einmal reinigen wollen, können Sie dies mit einem Besen mit harten Borsten tun. Auch eine Säuberung mit dem Hochdruckreiniger ist möglich, da er tief in die Poren hineingeht. Da all unsere Platten aus hochwertigem SBR-Gummi sind, können Sie diese ohne Schwierigkeiten mit jeglichem Reinigungsmittel säubern. Sollten sich in den Fugen Moos und Gras wachsen, ist es ratsam, dieses zu entfernen. Ansonsten könnten sie die Platten hochdrücken oder auseinanderdrücken.
Muss ich mit hohen Kosten für den Sportbelag rechnen?
Nennenswert sind in diesem Zusammenhang nur die Anschaffungskosten. Sie müssen die Platten kaufen und den Untergrund machen lassen. Gegebenenfalls kommen noch die Verlegungskosten hinzu. Da bei einer richtigen Installierung keiner Wartung erforderlich ist, entstehen Ihnen keine nachhaltigen Kosten. Dazu trägt auch die einfache Reinigung bei. Zu beachten ist außerdem, dass die Gummiplatten nahezu unverwüstlich sind. Sie halten über einen sehr langen Zeitraum ohne Materialeinschränkungen aufzuweisen, weshalb noch Ihre Enkelkinder auf ihnen trainieren können. Auf den Punkt gebracht: Abgesehen von den Anschaffungskosten ist der Sportbelag aus Gummiplatten eine sehr preiswerte Angelegenheit.
Gibt es Alternativen zu Fallschutzplatten?
Selbstverständlich existieren Alternativen zu Fallschutzplatten. Die meisten von ihnen, wie der erwähnte Sand, sind allerdings keine geeignete Alternative aufgrund der vielen materialbedingten Nachteile. Eine denkbare Option ist jedoch, die Fläche fugenlos gießen zu lassen. Für diesen Service gibt es ausgewiesene Unternehmen, die oft in den Städten bereits die Kinderspielplätze gebaut haben und somit über viel Erfahrung verfügen.
Dieses Material und die Vorgehensweise eignen sich ebenfalls hervorragend für Calisthenics Parcs und Outdoor Functional Fitness Rigs. Die Farbe und das Muster des Bodens können Sie sich aussuchen. Sollten Sie an solch einem Sportbelag Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei rafael@holdstrong.de.